Rainer Rehak

Rainer Rehak auf einer Bühne der Bits&Bäume-Konferenz 2022.

Rainer Rehak

CC BY Silke Mayer

Kontakt

E-Mail: rainer.rehak [at] fiff [punkt] de
PGP Key: 0D66 63E5 70A3 964A EE60 D927 4427 CFE5 8C19 AE19
Website: https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/rainer-rehak/
Signaluser: laryllian.23
Matrix: zum Profil
Mastodon: zum Profil


Rainer Rehak ist Ko-Vorsitz des FIfF und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Seine Forschungsfelder sind Technikfolgenabschätzung, kollektiver Datenschutz, systemische IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Informatik und Ethik, Technikfiktionen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, konviviale und demokratische Digitaltechnik, epistemische Grundlagen von Automatisierung, digitaler (De-)Kolonialismus, sowie die Implikationen und Grenzen von KI-Systemen. Er initiierte gemeinsam mit anderen Digitalpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Rainer Rehak studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und ist aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsgruppen „Technik, Macht und Herrschaft“ und „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Er publiziert regelmäßig zu obigen Themen und ist zudem Sachverständiger für Parlamente (z. B. den Deutschen Bundestag) und Gerichte (z. B. das Bundesverfassungsgericht).

Rainer Rehak ist Teil vom

Innenansicht der c-base in Berlin, einem Hackerspace mit futuristischem, technikgeprägtem Design. Der Raum ist mit Bildschirmen, Kabeln und leuchtenden Elementen ausgestattet, was an das Innere eines Raumschiffs erinnert. Eine gruppe diverser Menschen diskutiert an einem Runden Tisch.
Regionalgruppe

FIfF Berlin

Die Regionalgruppe Berlin tauscht sich über aktuelle Themen in Chatgruppen aus und trifft sich einmal im Monat zum Stammtisch in der c-base. Die Regionalgruppe Berlin tauscht sich über aktuelle Themen in Chatgruppen aus und trifft sich einmal im Monat zum Stammtisch in der c-base.

zur Regionalgruppe


Rainer Rehak wirkt mit bei

Das Logo des FIfF - Die Friedenstaube als Leiterbahn auf blauer Platine - fotorealistisch generiert.
Appell

Friedensmemorandum - 40 J. FIfF Informatiker:innen für Frieden

Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben. Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.

weiterlesen

Rainer Rehak beschäftigt sich mit den Themen

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Bündnis

Bits & Bäume

Bits & Bäume ist Bewegung, Community und Bündnis zum Thema Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Expert:innen aus 13 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Klima-, Digital- und Entwicklungspolitik und Wissenschaft. Bei Konferenzen, Events, Publikationen und Forderungen ist das FIfF... Bits & Bäume ist Bewegung, Community und Bündnis zum Thema Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Expert:innen aus 13 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Klima-, Digital- und Entwicklungspolitik und Wissenschaft. Bei Konferenzen, Events, Publikationen und Forderungen ist das FIfF...

weiterlesen

Ein neuronales Netz kommt aus der Spitze eines Elfenbeinturms, über den Köpfen einer Menge von Menschen. Einige von ihnen greifen nach oben, um zu versuchen, die Kontrolle zu übernehmen und das Netz zu sich herunterzuziehen. Aquarellierte Illustration.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.

Vertiefendes zu diesem Thema

Digitaler (De)kolonialismus

Digitaler Kolonialismus beschreibt, wie koloniale Machtstrukturen heute in der Digitalisierung fortbestehen – etwa durch Ausbeutung von Ressourcen, Kontrolle digitaler Infrastrukturen und prekäre Datenarbeit. Eine kritische Auseinandersetzung ist wichtig für digitale Dekolonisierung. Digitaler Kolonialismus beschreibt, wie koloniale Machtstrukturen heute in der Digitalisierung fortbestehen – etwa durch Ausbeutung von Ressourcen, Kontrolle digitaler Infrastrukturen und prekäre Datenarbeit. Eine kritische Auseinandersetzung ist wichtig für digitale Dekolonisierung.

Vertiefendes zu diesem Thema

Zahlreiche Menschen arbeiten unter freiem Himmel im Kupferabbau in einer schlammigen, wasserbedeckten Landschaft im Kongo. Eine Person trägt einen schweren Sack auf dem Rücken, während andere in kleinen Gruppen graben oder schürfen. Im Hintergrund ist eine grüne Vegetation und eine Siedlung zu sehen.

Fair IT

Saubere IT-Technik? So wird sie verkauft, aber hinter den Kulissen verbergen sich unfaire Arbeitsbedingungen und giftige Herstellungsverfahren in den Produktionsstätten der PCs, Smartphones und Tablets. FIfF öffnete den Vorhang. Saubere IT-Technik? So wird sie verkauft, aber hinter den Kulissen verbergen sich unfaire Arbeitsbedingungen und giftige Herstellungsverfahren in den Produktionsstätten der PCs, Smartphones und Tablets. FIfF öffnete den Vorhang.

Vertiefendes zu diesem Thema

Symbolbild eines bedrohlich leuchtenden trojanischen Pferdes auf einer leuchtenden Lötplatine.

Staatstrojaner

Durch das Ausnutzen und Offenhalten von Sicher­heits­lücken werden digitale Infrastrukturen und Nutzer:innen digitaler Systeme hohen Risiken ausgesetzt. Das FIfF lehnt das ab, da so das Recht auf Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme verletzt wird. Durch das Ausnutzen und Offenhalten von Sicher­heits­lücken werden digitale Infrastrukturen und Nutzer:innen digitaler Systeme hohen Risiken ausgesetzt. Das FIfF lehnt das ab, da so das Recht auf Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme verletzt wird.

Vertiefendes zu diesem Thema

Rainer Rehak beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema

Mitten zwischen kleinen grünen Pflänzchen im Sonnenlicht lehnt eine schrottige grüne Lötplatine an einem rostigen Pfahl.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit. Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit.

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik mit einer zentralen roten Leuchtschrift „Geheimdienst“ auf einem Gebäude, von dem mehrere leuchtend pinke Verbindungen nach unten und zu beiden Seiten verlaufen. Auf dem Haus stehen Parabolantennen und Radome - kugelförmige Abhöreinrichtungen.In der Mitte unterhalb des Wortes „Geheimdienst“ sind fünf Symbole zu sehen, darunter mehrfach ein Trojaner-Icon. Die Verbindungen vom Geheimdienst führen zu fünf unteren Kreisen, in denen jeweils unterschiedliche grafische Symbole zu sehen sind, darunter ein Auto, ein Serverrack, ein Totenkopf, ein Stadtbild und ein Smartphone.

Überwachung, Polizei und Geheimdienste

Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.

Vertiefendes zu diesem Thema

Pressemitteilungen von Rainer Rehak

Offener Brief

Es werden alle überwacht: Biometrische Gesichtserkennung stoppen!

08.08.2025

Wir kritisieren die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums, die KI-gestützte Überwachung der Bevölkerung und polizeiliche Datenbanken durch Palantir & Co. auszubauen. Wir kritisieren die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums, die KI-gestützte Überwachung der Bevölkerung und polizeiliche Datenbanken durch Palantir & Co. auszubauen.

weiterlesen

Eine anonyme Figur untersucht handschriftliche Notizen, die mit einer blauen Lichtprojektion überlagert sind, die einer Virtual-Reality-Schnittstelle ähnelt. Die Projektion erweckt die Notizen zum Leben und hebt Details hervor, wie beispielsweise einen Verweis auf die kunstvolle Decke der King's College Chapel und ein Diagramm eines Mannes, der von einer Reihe von Zahlen umgeben ist, wodurch historische Bilder mit futuristischer Technologie verschmelzen.
Pressemitteilung

Dobrindts gefährliches „Sicherheitspaket“

04.08.2025

Über Palantir als Trojanisches Pferd von Trumps USA und die nach wie vor irreführenden Sicherheitsversprechen der Biometrie. Über Palantir als Trojanisches Pferd von Trumps USA und die nach wie vor irreführenden Sicherheitsversprechen der Biometrie.

weiterlesen

Offener Brief

Mut zu Transparenz: Öffentliche Sitzungen im Digitalausschuss

10.07.2025

In einem offenen Brief wenden sich über 20 Organisationen aus der Zivilgesellschaft an den Vorsitzenden des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung, Hansjörg Durz (CDU/CSU), sowie an die Obleute aller demokratischen Fraktionen. In einem offenen Brief wenden sich über 20 Organisationen aus der Zivilgesellschaft an den Vorsitzenden des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung, Hansjörg Durz (CDU/CSU), sowie an die Obleute aller demokratischen Fraktionen.

weiterlesen

Pressemitteilung

Gegen Rechtsbruch und Angriffe auf die Organe des Rechtsstaats und der Zivilgesellschaft

13.06.2025

Wir wenden uns gegen die offenen Rechtsbrüche durch die neue Bundesregierung. Wir wenden uns gegen die offenen Rechtsbrüche durch die neue Bundesregierung.

weiterlesen

Pressemitteilung

Veröffentlichung des Grundrechte-Reports 2025 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

13.05.2025

weiterlesen

Offener Brief

In fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die ePA

14.01.2025

Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister Lauterbach Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister Lauterbach

weiterlesen

Aufruf

Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel

10.01.2025

Aufruf zu Kundgebungen am 15. Februar 2025 in Berlin, Köln und Nürnberg. Aufruf zu Kundgebungen am 15. Februar 2025 in Berlin, Köln und Nürnberg.

weiterlesen

Pressemitteilung

EU-Kommission muss beim Verbot von personalisierter Werbung vorangehen

20.11.2024

Die neue EU-Kommission muss ein Verbot von personalisierter Werbung auf den Weg bringen. Die neue EU-Kommission muss ein Verbot von personalisierter Werbung auf den Weg bringen.

weiterlesen

Pressemitteilung

Breite Kritik am Resolutionsentwurf „Nie wieder ist jetzt“ – Prominente Vertreter:innen der Zivilgesellschaft unterstützen alternativen Entwurf

04.11.2024

Die seit Monaten geäußerte Kritik von Jurist:innen, Jüd:innen und Juden sowie israelischen Menschenrechtsorganisationen, Wissenschaft und Kultur wurde in konkrete Alternativvorschläge übersetzt. Die seit Monaten geäußerte Kritik von Jurist:innen, Jüd:innen und Juden sowie israelischen Menschenrechtsorganisationen, Wissenschaft und Kultur wurde in konkrete Alternativvorschläge übersetzt.

weiterlesen

Offener Brief

Haltung zeigen – Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit verteidigen, biometrische Gesichtserkennung stoppen

23.09.2024

Für ein Leben frei von biometrischer Massenüberwachung Für ein Leben frei von biometrischer Massenüberwachung

weiterlesen

Pressemitteilung

Biometrische Gesichtserkennung stoppen – Gemeinsame Brief-Kampagne

09.09.2024

Mach Druck und versende mit einem Klick einen Brief an die zuständigen Abgeordneten! Mach Druck und versende mit einem Klick einen Brief an die zuständigen Abgeordneten!

weiterlesen

Pressemitteilung

Biometrischer Überwachungsexzess der Bundesregierung

30.08.2024

weiterlesen

Pressemitteilung

Grundrechte-Report 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt

22.05.2024

Am 22. Mai, zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes, wurde der Grundrechte-Report 2024. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland im Haus der Demokratie in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 22. Mai, zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes, wurde der Grundrechte-Report 2024. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland im Haus der Demokratie in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

weiterlesen

Positionspapier

KI im Krieg senkt die Tötungshemmschwelle

29.04.2024

Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen. Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen.

weiterlesen

Offener Brief

Offener Brief: Protest gegen die Beschädigung des Amtes des/der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI)

20.03.2024

Wir fordern, schnellstmöglich Klarheit über die Fortführung des #BfDI zu schaffen. #Datenschutz Wir fordern, schnellstmöglich Klarheit über die Fortführung des #BfDI zu schaffen. #Datenschutz

weiterlesen

Offener Brief

Offener Brief: Biometrische Massenüberwachung stoppen

13.03.2024

Gemeinsamer offener Brief gegen die biometrische Fernidentifizierung. Gemeinsamer offener Brief gegen die biometrische Fernidentifizierung.

weiterlesen

Pressemitteilung

31.01.2024

Schließ Dich mit uns der Brandmauer gegen Rechts an! Schließ Dich mit uns der Brandmauer gegen Rechts an!

weiterlesen

Pressemitteilung

30.01.2024

weiterlesen

Offener Brief

Offener Brief an die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Nutzung sozialer Medien

10.01.2024

Für die Nutzung von wirklich sozialen Medien an deutschen Hochschulen. Für die Nutzung von wirklich sozialen Medien an deutschen Hochschulen.

weiterlesen

Offener Brief

Keine Eingriffe in die demokratische Selbstverwaltung der Hochschulen!

31.12.2023

Gemeinsamer offener Brief mit dem Aufruf: Hände weg von der Zivilklausel an Universitäten in Hessen. Gemeinsamer offener Brief mit dem Aufruf: Hände weg von der Zivilklausel an Universitäten in Hessen.

weiterlesen

Pressemitteilung

Vertrauen kann man nicht verordnen

12.12.2023

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Anpassungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Anpassungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens

weiterlesen

Pressemitteilung

Europe’s (digital) borders must fall – End the expansion of the EU’s EURODAC database

04.12.2023

We call for the EU to reject the expansion of EURODAC database and Stop EURODAC. We call for the EU to reject the expansion of EURODAC database and Stop EURODAC.

weiterlesen

Pressemitteilung

Open Letter regarding the eIDAS Regulation

18.11.2023

We strongly warn against the currently proposed trilogue agreement. We strongly warn against the currently proposed trilogue agreement.

weiterlesen

Pressemitteilung

Bundesregierung kann und muss die Chatkontrolle stoppen!

18.09.2023

Das Bündnis ChatkontrolleSTOPPEN! fordert die Bundesregierung auf, im Rat der EU gegen die Chatkontrolle zu stimmen. Das Bündnis ChatkontrolleSTOPPEN! fordert die Bundesregierung auf, im Rat der EU gegen die Chatkontrolle zu stimmen.

weiterlesen

Pressemitteilung

Halbzeit für die Ampel - Nachhaltige Digitalpolitik muss jetzt Fahrt aufnehmen

29.08.2023

Gemeinsame Pressemitteilung von FIfF, Germanwatch, BUND, CCC, DNR, IÖW, Wikimedia Deutschland und Bits & Bäume. Gemeinsame Pressemitteilung von FIfF, Germanwatch, BUND, CCC, DNR, IÖW, Wikimedia Deutschland und Bits & Bäume.

weiterlesen

Pressemitteilung

Solidarität mit der „Letzten Generation“!

15.06.2023

Gemeinsame Erklärung des Komitees für Grundrechte und Demokratie, der Humanistischen Union, der VDJ und des FIfF. Gemeinsame Erklärung des Komitees für Grundrechte und Demokratie, der Humanistischen Union, der VDJ und des FIfF.

weiterlesen

Pressemitteilung

So geht nachhaltige Digitalisierung – Bits & Bäume-Buch gibt 28 Impulse

06.06.2023

Neues B&B-Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society" veröffentlicht. Neues B&B-Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society" veröffentlicht.

weiterlesen

Pressemitteilung

Veröffentlichung des Grundrechte-Reports 2023 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

09.05.2023

weiterlesen

Pressemitteilung

Stellungnahme: Sicherheit von zentral gespeicherten Gesundheitsdaten unzureichend

17.10.2022

weiterlesen

Pressemitteilung

FIfF-Konferenz 2022 „make install PEACE – Impulse für den Frieden“ startet in einer Woche +++ Preisverleihung an Julian Assange

14.10.2022

weiterlesen

Pressemitteilung

Chatkontrolle STOPPEN! – Kinderschutz statt Massenüberwachung

10.10.2022

weiterlesen

Pressemitteilung

Für eine nachhaltige Digitalisierung: 2.500 Teilnehmer*innen auf der Konferenz „Bits & Bäume“

06.10.2022

weiterlesen

Pressemitteilung

Videoüberwachung am 1. Mai 2019 in Berlin-Grunewald: Berufung gegen Urteil des VG Berlin

20.09.2022

weiterlesen

Kein Krieg in Europa und anderswo! - Das FIfF verurteilt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

28.02.2022

Das FIfF verurteilt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Das FIfF verurteilt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

weiterlesen

Cyberagenda ohne Sicherheit: Offensive Eingriffe in IT-Systeme gefährden immer die allgemeine IT-Sicherheit.

28.01.2022

weiterlesen

FIfFKon22 – FIfF-Konferenz 2022

2022

make install PEACE – Impulse für den Frieden, 21.-23. Oktober 2022, Archenholdsternwarte Berlin Treptow, #FIfFKon22 make install PEACE – Impulse für den Frieden, 21.-23. Oktober 2022, Archenholdsternwarte Berlin Treptow, #FIfFKon22

weiterlesen

Offener Brief

In Sachen Cybersicherheitsstrategie: Echte Demokratie braucht Zeit - Partizipationsimulation sofort beenden. Sichere IT-Systeme statt mächtiger Behörden benötigt – Offensivausrichtung aufgeben

17.06.2021

Die Einbeziehung der Gesellschaft in die politischen Entscheidungsprozesse ist in unserem Verständnis eine der Säulen demokratischer Politikkultur. Die zusehends kürzer werdenden Fristen, die seitens der Bundesministerien zivilgesellschaftlichen Organisationen eingeräumt werden, sind jedoch eine Zumutung und führen das Konzept „Partizipation“ ad... Die Einbeziehung der Gesellschaft in die politischen Entscheidungsprozesse ist in unserem Verständnis eine der Säulen demokratischer Politikkultur. Die zusehends kürzer werdenden Fristen, die seitens der Bundesministerien zivilgesellschaftlichen Organisationen eingeräumt werden, sind jedoch eine Zumutung und führen das Konzept „Partizipation“ ad...

weiterlesen

Öffentliches Geld - öffentliches Gut - Bild

Vier Forderungen für eine digital souveräne Gesellschaft

27.04.2021

Pressemitteilung vom 27. April 2021: 30 Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft stellen für die Bundestagswahl 2021 vier Forderungen für eine digital souveräne Gesellschaft an die Politik Pressemitteilung vom 27. April 2021: 30 Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft stellen für die Bundestagswahl 2021 vier Forderungen für eine digital souveräne Gesellschaft an die Politik

weiterlesen

FIfF-Sachverständigenauskunft zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren bei Familienleistungen

03.11.2020

weiterlesen

RKI-Corona-App veröffentlicht – kann als Eintrittskarte missbraucht werden

15.06.2020

ArbeitgeberInnen, HändlerInnen oder auch VeranstalterInnen könnten die Corona-Warn-App zur Zugangs- oder Teilnahmebedingung machen. Das muss verhindert werden und es gibt auch konstruktive Vorschläge. ArbeitgeberInnen, HändlerInnen oder auch VeranstalterInnen könnten die Corona-Warn-App zur Zugangs- oder Teilnahmebedingung machen. Das muss verhindert werden und es gibt auch konstruktive Vorschläge.

weiterlesen

Data Protection Risks of a Corona App: Full updated version of the Data Protection Impact Assessment (DPIA) now available in English

29.04.2020

Doubts about usefulness of Corona App remain, even decentralised variants involve considerable risks – FIfF presents DPIA update also in English Doubts about usefulness of Corona App remain, even decentralised variants involve considerable risks – FIfF presents DPIA update also in English

weiterlesen

Datenschutz-Risiken einer Corona-App: Komplettversion der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) nun in englischer Sprache verfügbar

24.04.2020

Zweifel am Nutzen der Corona-App bleiben – zentrale Variante unvertretbar, dezentrale birgt erhebliche Risiken – Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) auch in englischer Sprache veröffentlicht Zweifel am Nutzen der Corona-App bleiben – zentrale Variante unvertretbar, dezentrale birgt erhebliche Risiken – Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) auch in englischer Sprache veröffentlicht

weiterlesen

Grundrechtseinschränkungen in Zeiten von Corona – Über Verhältnismäßigkeit, Technikeinsatz und überzogene Erwartungen

12.04.2020

Ein Text über Verhältnismäßigkeit, Technikeinsatz und überzogene Erwartungen zur Corona-Pandemie Ein Text über Verhältnismäßigkeit, Technikeinsatz und überzogene Erwartungen zur Corona-Pandemie

weiterlesen

FIfF fordert Menschenrechte für Julian Assange

24.02.2020

weiterlesen

Gemeinsame Verfassungsbeschwerde in Hessen gegen Polizeigesetz und Verfassungsschutzgesetz eingelegt

02.07.2019

Der Hessentrojaner und die Software Hessendata greifen die Grundrechte an, wir legen daher Verfassungsbeschwerde ein! Der Hessentrojaner und die Software Hessendata greifen die Grundrechte an, wir legen daher Verfassungsbeschwerde ein!

weiterlesen

Das FIfF stützt und bestätigt die Aussagen über Drohneneinsätze der USA, die über die US-Airbase Ramstein in Deutschland koordiniert werden

25.05.2019

Das FIfF stützt und bestätigt die Aussagen von Rezo über Drohneneinsätze der USA, die über die US-Airbase Ramstein in Deutschland koordiniert werden Das FIfF stützt und bestätigt die Aussagen von Rezo über Drohneneinsätze der USA, die über die US-Airbase Ramstein in Deutschland koordiniert werden

weiterlesen

Die Jugend praktiziert die Ideen der Bits&Bäume-Forderungen: #FridaysForFuture und #NoArticle13

23.03.2019

Europaweit regt und erhebt sich eine politisierte Jugend, die mit der aktuellen Politik grob unzufrieden ist, da diese auf Kosten der Zukunft verbissen an alten Denk- und Handlungsweisen festhält. Europaweit regt und erhebt sich eine politisierte Jugend, die mit der aktuellen Politik grob unzufrieden ist, da diese auf Kosten der Zukunft verbissen an alten Denk- und Handlungsweisen festhält.

weiterlesen

PM zur ePrivacy-Verordnung: EU-Regierungen wollen flächendeckend elektronische Überprüfung persönlicher Kommunikation ermöglichen

22.01.2019

weiterlesen

Konferenz „Bits & Bäume“: Bündnis fordert nachhaltige Digitalisierungspolitik

19.11.2018

Über 1.700 Teilnehmende diskutierten am Wochenende auf der Konferenz „Bits & Bäume“ an der Technischen Universität Berlin über Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Konferenzträgerschaft hat zudem Forderungen zu Demokratie, Datenschutz, Bildung, Entwicklungs- und Handelspolitik, IT-Sicherheit, Langlebigkeit von Software und Hardware formuliert. Über 1.700 Teilnehmende diskutierten am Wochenende auf der Konferenz „Bits & Bäume“ an der Technischen Universität Berlin über Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Konferenzträgerschaft hat zudem Forderungen zu Demokratie, Datenschutz, Bildung, Entwicklungs- und Handelspolitik, IT-Sicherheit, Langlebigkeit von Software und Hardware formuliert.

weiterlesen

FIfF-Sachverständigenauskunft zum Trojanereinsatz durch den hessischen Verfassungsschutz - FIfF lehnt Hessentrojaner ab

07.02.2018

Weil dem hessischen Verfassungsschutz 2018 innerhalb einer Gesetzesnovelle auch der Einsatz von Trojanern in Form von verdeckter Quellen-TKÜ und geheimer Online-Durchsuchung erlaubt werden sollte, war das FIfF als Sachverständiger eingeladen. Wir empfahlen in unserer Stellungnahme dringend, die Quellen-TKÜ und die heimliche Online-Durchsuchung... Weil dem hessischen Verfassungsschutz 2018 innerhalb einer Gesetzesnovelle auch der Einsatz von Trojanern in Form von verdeckter Quellen-TKÜ und geheimer Online-Durchsuchung erlaubt werden sollte, war das FIfF als Sachverständiger eingeladen. Wir empfahlen in unserer Stellungnahme dringend, die Quellen-TKÜ und die heimliche Online-Durchsuchung...

weiterlesen

Entfesselter Staatstrojaner: Große Koalition verhöhnt IT-Sicherheit und Demokratie

23.06.2017

weiterlesen

Digitalcharta: Notwendige politische Initiative trotz grober Fehler, FIfF sichert Mithilfe zu

21.12.2016

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) begrüßt die politische Initiative „Digitalcharta.eu“ Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) begrüßt die politische Initiative „Digitalcharta.eu“

weiterlesen


Rainer Rehak ist Teil des Arbeitskreises

Nahaufnahme des Bildschirms. Der pixelige root prompt root@fiff:~# eines der FIfF-Server.
Arbeitskreis

IT-Infrastruktur

Die IT-Infrastruktur des FIfF setzt maßgeblich auf selbstgehostete Open Source und Free Software (FOSS) wie Nextcloud, Debian, Mailman, Dokuwiki und 11ty. Mithelfer:innen sind gern gesehen. Die IT-Infrastruktur des FIfF setzt maßgeblich auf selbstgehostete Open Source und Free Software (FOSS) wie Nextcloud, Debian, Mailman, Dokuwiki und 11ty. Mithelfer:innen sind gern gesehen.

weiterlesen

Events mitorganisiert von Rainer Rehak

Konferenz

Bits & Bäume Konferenz 2022

Vom 30.09. bis 02.10.2022 fand auf dem Campus der TU Berlin die zweite Bits & Bäume Konferenz mit über 2500 Teilnehmenden statt. Das Programm wurde im Vergleich zur ersten Konferenz nochmal deutlich erweitert und fokussierte sich zudem stärker auf politische Arbeit und internationale Inhalte. Abgerundet wurde die Konferenz durch ein kulturelles... Vom 30.09. bis 02.10.2022 fand auf dem Campus der TU Berlin die zweite Bits & Bäume Konferenz mit über 2500 Teilnehmenden statt. Das Programm wurde im Vergleich zur ersten Konferenz nochmal deutlich erweitert und fokussierte sich zudem stärker auf politische Arbeit und internationale Inhalte. Abgerundet wurde die Konferenz durch ein kulturelles...

weiterlesen

Event

FIfF-Konferenz 2022

make install PEACE – Impulse für den Frieden make install PEACE – Impulse für den Frieden

weiterlesen

Luftaufnahme einer nächtlich beleuchteten Großstadt mit dicht stehenden Hochhäusern, überwiegend in Blau- und Violetttönen. Über dem Bild ist der weiße Schriftzug Brave new World – Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme, der das Thema der Veranstaltung nennt.
Event

FIfF-Konferenz 2018

Brave New World – Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme Brave New World – Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme

weiterlesen

Konferenz

Bits & Bäume Konferenz 2018

Am 17. und 18. November 2018 fand auf dem Campus der TU Berlin die erste Bits & Bäume Konferenz statt. Über 2000 Teilnehmde aus Techie- und Ökoszene kamen zusammen, um am vielfältigen Programm mit über 120 Beiträgen teilzunehmen und Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker zusammenzudenken. Am 17. und 18. November 2018 fand auf dem Campus der TU Berlin die erste Bits & Bäume Konferenz statt. Über 2000 Teilnehmde aus Techie- und Ökoszene kamen zusammen, um am vielfältigen Programm mit über 120 Beiträgen teilzunehmen und Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker zusammenzudenken.

weiterlesen

Im Hintergrund ein Haufen Zahnräder und graue Blocke von denen Laserstrahlen ausgehen - eine Art Maschinenungetüm. Im Vordergrund ein schwarzglänzendes Geschenk mit roterm Band und Schleife. Darüber der Titel "#FIfFKon16". Darunter "in.visible systems" wobei das "in" und der punkt deutlich dunkler sind als der rest der Schrift.
Event

FIfF-Konferenz 2016

in.visible systems – Versteckte Informationstechnik ist nicht diskutierbar in.visible systems – Versteckte Informationstechnik ist nicht diskutierbar

weiterlesen

Die Silhouette von Berlin vor einem Überdimensionalen Radom. Darunter steht FIfFKon 2014.
Aktivität

FIfF-Konferenz 2014

Der Fall des Geheimen - Ein Blick unter den eigenen Teppich. Die 2014er Konferenz des FIfF zur Rolle Deutschlands in der Geheimdienstaffäre. Der Fall des Geheimen - Ein Blick unter den eigenen Teppich. Die 2014er Konferenz des FIfF zur Rolle Deutschlands in der Geheimdienstaffäre.

weiterlesen

Ältere Aktivität von Rainer Rehak

Rainer, Benjamin und Konrad mit Mikrofonen in den Händen in den Räumen des Chaos Computer Club Berlin. Auf dem Tisch Kabel, Laptops, eine Winkekatze. Im Hintergrund eine unverputzte Mauer, Arcade-Automaten, ein Mateautomat, eine riesige Leinwand und gelb schwarzes Cyber-Absperrband.
Podcast

FIfF im Chaosradio - Folge 245

Im Chaosradio 245 stellten Vorstandsmitglieder das FIfF vor und sprachen über Gesichtserkennung, Hessentrojaner, FIfKon18 und die Cyberpeacekampagne. Im Chaosradio 245 stellten Vorstandsmitglieder das FIfF vor und sprachen über Gesichtserkennung, Hessentrojaner, FIfKon18 und die Cyberpeacekampagne.

weiterlesen