Pressemitteilungen

Pressemitteilung
13.04.2025

FIfF-Kommunikation 1/2025 erschienen

Pressemitteilung
21.01.2025

Die sogenannte Künstliche Intelligenz beherrscht den wissenschaftlichen Diskurs in der Informatik.

Offener Brief
14.01.2025

Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister Lauterbach

Aufruf
10.01.2025

Aufruf zu Kundgebungen am 15. Februar 2025 in Berlin, Köln und Nürnberg.

Pressemitteilung
08.12.2024

So könnte man fragen, wenn man die praktische Umsetzung des Datenschutzes in Organisationen betrachtet.

Pressemitteilung
20.11.2024

Die neue EU-Kommission muss ein Verbot von personalisierter Werbung auf den Weg bringen.

Pressemitteilung
04.11.2024

Die seit Monaten geäußerte Kritik von Jurist:innen, Jüd:innen und Juden sowie israelischen Menschenrechtsorganisationen, Wissenschaft und Kultur wurde in konkrete Alternativvorschläge übersetzt.

Pressemitteilung
01.10.2024

Die ePA hat gravierende Schwächen, die nicht nur aus Datenschutzsicht einen Widerspruch notwendig machen.

Offener Brief
23.09.2024

Für ein Leben frei von biometrischer Massenüberwachung

Pressemitteilung
09.09.2024

Mach Druck und versende mit einem Klick einen Brief an die zuständigen Abgeordneten!

Pressemitteilung
22.05.2024

Am 22. Mai, zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes, wurde der Grundrechte-Report 2024. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland im Haus der Demokratie in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

Meldung
29.04.2024

FIfF-Kommunikation 1/2024 erschienen

Offener Brief
20.03.2024

Wir fordern, schnellstmöglich Klarheit über die Fortführung des #BfDI zu schaffen. #Datenschutz

Offener Brief
13.03.2024

Gemeinsamer offener Brief gegen die biometrische Fernidentifizierung.

Pressemitteilung
31.01.2024

Schließ Dich mit uns der Brandmauer gegen Rechts an!

Pressemitteilung
30.01.2024

Offener Brief
10.01.2024

Für die Nutzung von wirklich sozialen Medien an deutschen Hochschulen.

Offener Brief
31.12.2023

Gemeinsamer offener Brief mit dem Aufruf: Hände weg von der Zivilklausel an Universitäten in Hessen.

Pressemitteilung
12.12.2023

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Anpassungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Pressemitteilung
04.12.2023

We call for the EU to reject the expansion of EURODAC database and Stop EURODAC.

Pressemitteilung
18.11.2023

We strongly warn against the currently proposed trilogue agreement.

Pressemitteilung
02.11.2023

FIfF und TDRM starten eine programmatische Initiative zu Citizen Sensing und Citizen Science.

Pressemitteilung
25.09.2023

Das FIfF legt den Grundstein für eine programmatische Initiative zu Citizen Sensing.

Pressemitteilung
18.09.2023

Das Bündnis ChatkontrolleSTOPPEN! fordert die Bundesregierung auf, im Rat der EU gegen die Chatkontrolle zu stimmen.

Pressemitteilung
29.08.2023

Gemeinsame Pressemitteilung von FIfF, Germanwatch, BUND, CCC, DNR, IÖW, Wikimedia Deutschland und Bits & Bäume.

Pressemitteilung
01.07.2023

FIfF entwickelt eine kostengünstige universelle Sensorplattform

Pressemitteilung
15.06.2023

Gemeinsame Erklärung des Komitees für Grundrechte und Demokratie, der Humanistischen Union, der VDJ und des FIfF.

Pressemitteilung
06.06.2023

Neues B&B-Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society" veröffentlicht.

Pressemitteilung
18.01.2023

Pressemitteilung vom 18.01.2023

Pressemitteilung
05.09.2022

13 Organisationen veröffentlichen Forderungen anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022

Pressemitteilung
22.05.2022

Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

Post
28.02.2022

Das FIfF verurteilt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

make install PEACE – Impulse für den Frieden, 21.-23. Oktober 2022, Archenholdsternwarte Berlin Treptow, #FIfFKon22

Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. Selbstbestimmung in digitalen Räumen, München, 12.-14. November 2021

Offener Brief
17.06.2021

Die Einbeziehung der Gesellschaft in die politischen Entscheidungsprozesse ist in unserem Verständnis eine der Säulen demokratischer Politikkultur. Die zusehends kürzer werdenden Fristen, die seitens der Bundesministerien zivilgesellschaftlichen Organisationen eingeräumt werden, sind jedoch eine Zumutung und führen das Konzept „Partizipation“ ad absurdum.

Post
13.06.2021

Wir rufen zur Demonstration am 13. Juni um 14 Uhr in Berlin auf +++ Start ist am Willy-Brandt-Haus in Berlin +++ breites Bündnis fordert Patentfreigabe auf COVID-19-Impfstoffe +++ Das Recht auf Gesundheit gilt für alle und weltweit

Post
17.05.2021

Auch beim aktuellen Digitalisierungsprojekt „elektronischer Identitätsnachweis“ orientiert man sich leider an Misserfolgen wie De-Mail oder der eID via nPA, dabei könnte solch ein Vorhaben durchaus gut gelingen, wenn es richtig gemacht wäre.

Post
14.05.2021

Durch die Blockadehaltung von Bundesregierung und EU-Kommission wird der TRIPS-Waiver gefährdet. Die darin geforderte temporäre Freigabe der Corona-Impfstoffpatente ist ein essentieller Schritt für eine effektive globale und langfristige Bekämpfung der Pandemie. Es ist höchste Zeit, dass alle Regierungen der EU die Zeichen der Zeit erkennen und sich für den Antrag aussprechen.

Post
27.04.2021

Pressemitteilung vom 27. April 2021: 30 Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft stellen für die Bundestagswahl 2021 vier Forderungen für eine digital souveräne Gesellschaft an die Politik

Post
24.04.2021

Deutschland blockiert die Patentfreigabe der COVID-19-Impfstoffe und verhindert damit einen effektiven Kampf gegen die weltweite Corona-Pandemie. Dabei könnten damit hunderttausende Leben gerettet und die Erholung der globalen Wirtschaft beschleunigt werden.

Post
10.03.2021

FIfF unterstützt das Bündnis „Reclaim Your Face“ bei der offiziellen Europäischen Bürgerinitiative (EBI) zum Verbot biometrischer Massenüberwachung. Mehr als 40 europäische Organisationen rufen ebenfalls dazu auf.

Post
31.07.2020

Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnisses für ein Volksbegehren für ein Berliner Transparenzgesetz vom 31.07.2020

Post
15.06.2020

ArbeitgeberInnen, HändlerInnen oder auch VeranstalterInnen könnten die Corona-Warn-App zur Zugangs- oder Teilnahmebedingung machen. Das muss verhindert werden und es gibt auch konstruktive Vorschläge.

Post
12.06.2020

Aachener FIfF-Projekt TDRM und niederländische NGO WISE überwachen Radioaktivität im Schulterschluss

Post
04.05.2020

PM vom 4.5.2020: Gesetzesvorschlag geht in die richtige Richtung, hat aber an wesentlichen Punkten noch dringenden Nachbesserungsbedarf

Post
29.04.2020

Doubts about usefulness of Corona App remain, even decentralised variants involve considerable risks – FIfF presents DPIA update also in English

Post
24.04.2020

Zweifel am Nutzen der Corona-App bleiben – zentrale Variante unvertretbar, dezentrale birgt erhebliche Risiken – Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) auch in englischer Sprache veröffentlicht

Post
12.04.2020

Ein Text über Verhältnismäßigkeit, Technikeinsatz und überzogene Erwartungen zur Corona-Pandemie

Post
19.11.2019

FIfF kritisiert Digitalpakt mit Windows 10 und Office 365

Post
02.07.2019

Der Hessentrojaner und die Software Hessendata greifen die Grundrechte an, wir legen daher Verfassungsbeschwerde ein!

Post
25.05.2019

Das FIfF stützt und bestätigt die Aussagen von Rezo über Drohneneinsätze der USA, die über die US-Airbase Ramstein in Deutschland koordiniert werden

Post
23.03.2019

Europaweit regt und erhebt sich eine politisierte Jugend, die mit der aktuellen Politik grob unzufrieden ist, da diese auf Kosten der Zukunft verbissen an alten Denk- und Handlungsweisen festhält.

Post
19.11.2018

Über 1.700 Teilnehmende diskutierten am Wochenende auf der Konferenz „Bits & Bäume“ an der Technischen Universität Berlin über Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Konferenzträgerschaft hat zudem Forderungen zu Demokratie, Datenschutz, Bildung, Entwicklungs- und Handelspolitik, IT-Sicherheit, Langlebigkeit von Software und Hardware formuliert.

Post
20.09.2018

Das Programm der FIfF-Konferenz 2018 steht.

Post
07.02.2018

Weil dem hessischen Verfassungsschutz 2018 innerhalb einer Gesetzesnovelle auch der Einsatz von Trojanern in Form von verdeckter Quellen-TKÜ und geheimer Online-Durchsuchung erlaubt werden sollte, war das FIfF als Sachverständiger eingeladen. Wir empfahlen in unserer Stellungnahme dringend, die Quellen-TKÜ und die heimliche Online-Durchsuchung ersatzlos zu streichen.

Post
2018

Bits & Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit findet am 17. und 18. November 2018 in Berlin statt, Es gibt fünf Bühnen, sechs Workshop-Räume, mehr als 120 Programmpunkte, ein Forum, bunte Party, das Sporangium und ein Konzert. Mit Pat Mooney, Constanze Kurz, Claude Kabemba, Jenny Chan und natürlich dem FIfF als Mitveranstalterin.

Offener Brief
22.12.2017

Gemeinsame Erklärung warnt vor schwarz-grüner Gesetzesnovelle

Post
01.08.2017

Das FIfF lehnt automatisierte Identifizierung und Verhaltenskontrolle am Berliner Bahnhof Südkreuz ab

Post
18.05.2017

WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar

Post
21.12.2016

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) begrüßt die politische Initiative „Digitalcharta.eu“

Post
12.08.2016

Wir sammeln aktuell Geld, um bislang nicht-öffentliche Informationen über polizeiliches Handeln in Berlin (Stichwort „Gefahrengebiet“ Rigaer Straße) auf dem Rechtsweg zu erstreiten, um es diskutierbar zu machen. Bitte helft uns dabei mit Eurer Spende, auch wenn es nur zehn Euro sind.

Post
04.08.2015

FIfF kritisiert Entwurf zur europäischen Fluggastdatenspeicherung.

Post
15.07.2015

Die Pläne der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, das Internet zu einem Kriegsschauplatz zu erklären und die Fähigkeit der Bundeswehr offensiv Einsätze im In- und Ausland durchzuführen auszubauen, ist eine Ankündigung Deutschlands, zukünftig wissentlich gegen die Genfer Konvention verstoßen zu wollen.

Post
10.02.2015

Cyberpeace beginnt bei Wahrung der Privatsphäre im Internet

Post
11.01.2015

Snowden enthüllt: „Deutschland im Cyberkrieg“, unsere Cyberpeace Kampagne zeigt Wege aus der Rüstungsspirale

Post
30.04.2014

Der AStA der Hochschule Darmstadt, das FIfF (Regionalgruppe Rhein-Main) und die Humanistische Union (Ortsverband Frankfurt) laden Sie recht herzlich ein zur Vortragsreihe Informationelle Selbstbestimmung und Überwachung.

vom 25.-27.10.2013 im Artur-Woll-Haus an der Universität Siegen - Pressemitteilung vom 30.10.2013

Post
30.10.2013

Arbeiten aus dem Gebiet Informatik und Gesellschaft ausgezeichnet.

Post
16.09.2013

A group of 58 European and global non-governmental organisations including FIfF calls on the European Commission to adopt legislation requiring European business entities to conduct supply chain due diligence in order to ensure that they do not contribute to conflict financing or human rights abuses in the production and trade in natural resources.

Post
03.05.2013

Bundesrat beschließt staatliche Überwachung von TelekommunikationsnutzerInnen

Post
05.06.2012

Wenn man dem Artikel von David E.Singer in der New York Times glauben darf, führt die US-Regierung seit mehreren Jahren einen Angriffskrieg mit Computerschädlingen gegen iranische Nuklearanlagen zur Urananreicherung. Sie wurde dabei von staatlichen israelischen Stellen unterstützt. Die US-amerikanische Regierung hat damit ein Land mit Cyberwaffen angegriffen, mit dem die USA offiziell nicht im Krieg stehen. Dies...

Post
16.08.2011

SZ-Interview: Wenn Waffen das Töten lernen - Ethik im IT-Zeitalter

Post
20.07.2011

Wenn bis Ende des Jahres nicht 10% der Versicherten mit der eGK ausgestattet sind, sollen den Krankenkassen 2% ihrer Verwaltungskosten gestrichen werden. Mit der digitalen Veröffentlichung dieser Broschüre leisten wir einen nach wie vor aktuellen Betrag zur Diskussion um die eGK.

Post
2011

Es ist ungeheuerlich! Unser Grundgesetz, geschaffen nach den Erfahrungen einer Diktatur und mühevoll verteidigt vom Verfassungsgericht, kann uns Bürgerinnen und Bürger nicht mehr vor Eingriffen des Staates schützen. Nicht gegen einen bayrischen Innenminister mit der unerschütterlichen Gewissheit, dass nichts an diesem Trojaner grundrechtsverletzend sei. Nicht gegen Sicherheitsbehörden, die beschaffen, was...

Post
16.08.2010

„Die neue elektronische Gesundheitskarte. The same procedure as every year“ -- unter diesem Titel hat das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) eine neue Informations-Broschüre zur elektronischen Gesundheitskarte aufgelegt

Post
08.12.2009

Am 30.11.2009 wurde ein Abkommen zwischen der EU-Kommission und den USA geschlossen, das eine jahrelange illegale Praxis legalisiert.

Post
2006

Presseerklärung zur Vorratsdatenspeicherung