FIfF e.V.

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und​ gesell­schaft­liche Verant­wor­tung​ ist ein Zusammen­schluss von engagiert-kritischen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis der Informati(onstechni)k.

Termine

News

Brief
26.08.2025

Den Ausbau von freien Open-Source-Alternativen zur Priorität machen!

Offener Brief
08.08.2025

Wir kritisieren die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums, die KI-gestützte Überwachung der Bevölkerung und polizeiliche Datenbanken durch Palantir & Co. auszubauen.

Pressemitteilung
04.08.2025

Über Palantir als Trojanisches Pferd von Trumps USA und die nach wie vor irreführenden Sicherheitsversprechen der Biometrie.

Meldung
26.07.2025

FIfF-Kommunikation 2/2025: Denkende Maschinen - Desinformation - Fediverse - Zivilklausel

Brief
16.07.2025

Es ist nun bald ein halbes Jahr her, dass Donald Trump wieder das Weiße Haus übernommen hat und wir verfolgen teilweise fassungslos in den Medien seine täglichen Äußerungen, Ankündigungen und Drohungen.

Offener Brief
10.07.2025

In einem offenen Brief wenden sich über 20 Organisationen aus der Zivilgesellschaft an den Vorsitzenden des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung, Hansjörg Durz (CDU/CSU), sowie an die Obleute aller demokratischen Fraktionen.

Offener Brief
16.06.2025

Verschlüsselung ist eine unverzichtbare Technologie für die Sicherheit Deutschlands und der EU. Die geplante Chatkontrolle steht dem entgegen.

Pressemitteilung
13.06.2025

Wir wenden uns gegen die offenen Rechtsbrüche durch die neue Bundesregierung.

Meldung
04.06.2025

Protestaktion vor dem Auswärtigen Amt für die Einhaltung des Völkerrechts, für einen Waffenstillstand, gegen Waffenexporte an Israel!

Positionspapier
29.04.2024

Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen.

Diskussion
2025

Bremer FIfF-Veranstaltung zum Thema Cyberpeace – gegen Krieg und seine Digitalisierung am 9. Oktober 2025

Aktivitäten

Appell
2024

Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.

Digitaler Humanismus für eine techno-öko-soziale Transformation | 21.-23. November 202 | Wien

Themenkampagne

Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Waffentechnik und Kriegführung auseinanderzusetzen.

Bündnis

Bits & Bäume ist Bewegung, Community und Bündnis zum Thema Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Expert:innen aus 13 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Klima-, Digital- und Entwicklungspolitik und Wissenschaft. Bei Konferenzen, Events, Publikationen und Forderungen ist das FIfF seit der Gründung 2018 tatkräftig dabei.

Arbeitskreis

Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe.

Auszeichnung

Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet.

Tagung
2025

Das Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden fand anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski am 14. März 2025 unter Mitorganisation des FIfF in Berlin statt.

Projekt

Die Umwelt ist von immer mehr schädlichen Einflüssen bedroht. Diese kann man mit bloßem Auge nicht wahrnehmen. Mit der Umweltsensorstation wollen wir messbar machen, was nicht sichtbar ist. Zum Beispiel: Radioaktivität, CO2-Ausstoß, Feinstaub und zivile Flüge.

Projekt

TDRM antwortet auf die belgischen Schrott-Atomkraftwerke; wir wollen selbst wissen, was dort vor sich geht. Darum haben wir ein Geiger-Müller-Zählrohr genommen, eine Sensorstation gebaut und rund um die Atomkraftwerke Tihange und Doel aufgebaut.

Event
9.8.2025

Hier kommen Hacker:innen, Technik-Begeisterte, DIY-Tüftler, Künstler:innen und Utopist:innen zusammen.

Workshop
2025

Im Rahmen der KDE Kampagne endof10 helfen das FIfF Berlin und FIfF Kiel beim installieren von Linux auf Geräten auf denen nach dem Ende des Supports von Windows 10 kein neueres Windows mehr laufen würde.

Podcast/Vortrag
26.08.2025

KI im Krieg: Aus ChatGPT wird im Gazastreifen ein tödliches Waffensystem. Big Tech gestaltet so nicht nur unseren Alltag, sondern auch Kriege und Krisen – mit fatalen Folgen für Zivilgesellschaft und Widerstand.

Diskussion
2025

Bremer FIfF-Veranstaltung zum Thema Cyberpeace – gegen Krieg und seine Digitalisierung am 9. Oktober 2025

Über das FIfF

Das FIfF wurde 1984 – also vor über 40 Jahren – aus einer historischen Situation heraus gegründet, als es galt, das Schweigen einer Zunft zu brechen, die so maßgeblich an der Entwicklung automatisierter und informatisierter Kriegsführung beteiligt war. Die Gründungsmitglieder leisteten dem NATO-Doppelbeschluss offen Widerstand, sie wollten die Informations- und Kommunikationstechnologie vor allem als Mittel der Völkerverständigung genutzt wissen. Seit damals haben sich unsere Ziele ausdifferenziert, doch unsere Wertevorstellungen sind nach wie vor die gleichen.

Mehr erfahren

Unsere Themenfelder:

Themen des FIfF sind die politischen, gesellschaftlichen und sozialen und ökologischen Auswirkungen von Informatik und Computereinsatz - das Gebiet Informatik und Gesellschaft. Das FIfF wurde aus der Friedensbewegung heraus gegründet und setzt heute vielfältige Schwerpunkte nach Aktualität und Wichtigkeit. Dabei untersuchen wir auch die Wechselwirkungen zwischen den Themen, wie Überwachung, Künstliche Intelligenz und Datenschutz:

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema

Mitten zwischen kleinen grünen Pflänzchen im Sonnenlicht lehnt eine schrottige grüne Lötplatine an einem rostigen Pfahl.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit. Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit.

Vertiefendes zu diesem Thema

Digitale Kunst mit bunten, überlappenden Silhouetten von diversen Menschen in verschiedenen Farben. Über das Bild legt sich ein Muster aus Binärcode (0 und 1), das eine Verbindung zwischen Mensch und digitaler Welt symbolisiert.

Gleichstellung und Diversität

Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien. Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien.

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik mit einer zentralen roten Leuchtschrift „Geheimdienst“ auf einem Gebäude, von dem mehrere leuchtend pinke Verbindungen nach unten und zu beiden Seiten verlaufen. Auf dem Haus stehen Parabolantennen und Radome - kugelförmige Abhöreinrichtungen.In der Mitte unterhalb des Wortes „Geheimdienst“ sind fünf Symbole zu sehen, darunter mehrfach ein Trojaner-Icon. Die Verbindungen vom Geheimdienst führen zu fünf unteren Kreisen, in denen jeweils unterschiedliche grafische Symbole zu sehen sind, darunter ein Auto, ein Serverrack, ein Totenkopf, ein Stadtbild und ein Smartphone.

Überwachung, Polizei und Geheimdienste

Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Grafik zeigt eine stilisierte Darstellung eines Rechenzentrums mit mehreren Serverschränken. Darüber schweben drei grün umrahmte Bildschirme, die wie digitale Terminals aussehen. Auf jedem Bildschirm ist ASCII-artiger Code zu sehen. Auf den Bildschirmen sind Pixel-Figuren zu sehen wie Trojaners, Exploits, Viren. Grüne Linien verbinden die Bildschirme mit den Servern darunter, was eine technische Infrastruktur oder Datenfluss andeutet.

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.

Vertiefendes zu diesem Thema

Eine detaillierte digitale Collage, inspiriert von der Ästhetik mittelalterlicher Manuskriptillustrationen, zeigt eine lebhafte Szene von Bauarbeitern, die ein Gebäude errichten. Traditionelle Elemente wie Figuren in traditionellen persischen Gewändern, Holzleitern, Seile und gewebte Säcke sind mit modernen technologischen Motiven wie Leiterplatten und QR-Codes verwoben. Helle, leuchtende, goldene Netzwerke aus miteinander verbundenen Knotenpunkten und Symbolen der digitalen Technologie überlagern die Szene und verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart. Die Komposition verwendet kontrastierende Texturen und Farben, um die Themen und Epochen gegenüberzustellen und miteinander zu verweben.

Bildung, Diskurs und Mythen

Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich. Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich.

Vertiefendes zu diesem Thema

Komplexität von IT-Systemen Komplexität informationstechnischer Systeme

Ambitionierte und komplexe IT-Systeme haben eine Vielzahl an gesellschaftlichen Implikationen und bergen Risiken hinsichtlich ihrer Nutzung, weswegen das FIfF die Entwicklungen kritisch begleitet und die Frage nach der Verantwortbarkeit stellt. Ambitionierte und komplexe IT-Systeme haben eine Vielzahl an gesellschaftlichen Implikationen und bergen Risiken hinsichtlich ihrer Nutzung, weswegen das FIfF die Entwicklungen kritisch begleitet und die Frage nach der Verantwortbarkeit stellt.

Vertiefendes zu diesem Thema

Technik- und Gesellschaftsbilder

Technische Artefakte wie beispielsweise IT-Systeme werden für einen bestimmten Zweck geschaffen und bilden dabei bestimmte Interessen und Werte ab. Das FIfF setzt sich mit kritischen Analysen und konstruktiven Beiträgen für eine demokratische, nutzungszentrierte Technikentwicklung ein. Technische Artefakte wie beispielsweise IT-Systeme werden für einen bestimmten Zweck geschaffen und bilden dabei bestimmte Interessen und Werte ab. Das FIfF setzt sich mit kritischen Analysen und konstruktiven Beiträgen für eine demokratische, nutzungszentrierte Technikentwicklung ein.

Vertiefendes zu diesem Thema

Stimmen

"Frieden und gesellschaftliche Verantwortung sind untrennbar mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit verbunden. Dafür setzt sich das FIfF u.a. ein – deshalb bin ich dabei."

Ingrid Schlagheck

"Ich bin beim FIfF, weil mich der Zusammenhang zwischen Informatik und Rüstung zutiefst besorgt und weil ich gesellschaftliche Verantwortung seit Jahrzehnten für einen wesentlichen Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit halte."

Christiane Floyd

"IT für eine lebenswerte Zukunft in den Dienst der Menschen zu stellen – dieses Ziel zu erreichen braucht stetige und gemeinsame Anstrengung. Beim FIfF habe ich hierfür ein gutes Umfeld für konstruktive Zusammenarbeit gefunden."

Daniel Guagnin

"Das FIfF redet über den militärischen Einsatz von Technologien auch dann, wenn der Zeitgeist anderes wichtiger zu nehmen scheint. Wir bleiben hartnäckig für den Frieden!"

Constanze Kurz

"Das FIfF in Person von Joseph Weizenbaum hat mir den Mut gegeben, als Informatiker den weltpolitischen Zustand konkret und radikal in eine neue, lebensfördernde Richtung wenden zu wollen."

Stefan Ullrich

"Angesichts der aktuellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist das FIfF wichtiger denn je. Es ist ein Netzwerk, das sich gemeinsam für Frieden und dem Gemeinwohl in einer diversen Gesellschaft einsetzt."

Karin Vosseberg

"Das FIfF ist eine anregende und aktive Organisation für den Frieden, die Rechte aller Menschen und der Natur. Das FIfF kann eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft herstellen."

Michael Ahlmann

"Ich bin beim FIfF, weil ich denke, dass jeder Mensch in jedem Bereich eine Verantwortung für die Gesellschaft trägt. Diesem Anspruch kann ich beim FIfF aufgrund seiner tiefgründigen, interdisziplinären und friedensorientierten Ausrichtung und Arbeitsweise gerecht werden."

Steffi Huber

"Das FIfF ist eine kompetente Stimme, die Komplexes verständlich macht, unbequeme Wahrheiten anspricht und Themen diskutierbar macht. Es eröffnet Perspektiven, die unsere planetaren Grenzen respektieren und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt rücken. Das stiftet Sinn und Hoffnung."

Benjamin Kees

"Dass wir es heute wieder mit der "Ohnmacht der Vernunft" – wie Joseph Weizenbaum es formulierte – um einem unreflektierten Glauben an die IT und KI zu tun haben, ist ein Weckruf für verantwortungsbewusste Informatikerinnen und Informatiker. Diese Entwicklung verstärkt die Aufgabe für das FIfF, sich mit Fachexpertise einzumischen und dem Glauben wissenschaftliches Know-How entgegen zu setzen."

Ute Bernhardt

"Ich finde es so schön, dass im FIfF sowohl an Hardware gebaut und Software diskutiert wird als auch, dass über philosophische, gesellschaftliche und politische Fragen nachgedacht wird – eine tolle Kombination."

Rainer Rehak

"In das FIfF bin ich eingetreten, weil ich gesehen habe, wie stark die sozialen Wechselwirkungen mit der Informatik sind, und weil die Informatik-Ausbildung zu einseitig die mathematisch-technischen Kompetenzen fördert. Seit ich alt bin, lege ich Wert auch auf meine eigene Kompetenzen, die ohne das FIfF auf der Strecke blieben, da sich das Fach und die Technik so rasch entwickeln."

Britta Schinzel

Regionalgruppen

Vollbildanzeige auf umap/OpenStreetMap
Broschüre

Digitalisierung, Frieden, Verantwortung

In dieser Broschüre stellen wir unsere Arbeit und Ziele vor, um über die Information hinaus zu Mitarbeit und Unterstützung zu motivieren. In dieser Broschüre stellen wir unsere Arbeit und Ziele vor, um über die Information hinaus zu Mitarbeit und Unterstützung zu motivieren.

zum Download

Werde aktiv

Mitmachen

Du willst nicht nur zusehen, sondern dich mit uns einmischen?

Ja, ich will mitmachen!

Newsletter

Bleib auf dem Laufenden!

Unterstützen

Wenn du das FIfF sinnvoll findest, spende bitte noch heute!

💖 Spenden

Mitglied werden

auch mit reduziertem Beitrag für Student:innen möglich

Ja, ich bin dabei.

Publikationsreihen

Ein Stapel aufgefächerte Exemplare der FIfF-Kommunikation.
Magazin

FIfF-Kommunikation

Die FIfF-Kommunikation ist das vierteljährlich erscheinende Magazin des FIfF für Informatik und Gesellschaft. Die FIfF-Kommunikation ist das vierteljährlich erscheinende Magazin des FIfF für Informatik und Gesellschaft.

weiterlesen

Publikationsreihe

Wissenschaft & Frieden

Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten. Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten.

weiterlesen

Auf dem Cover des Grundrechtereport 2025 – Demoplakate, die zu Füßen von Politist:innen auf einem Gepflasterten Boden liegen.
Publikationsreihe

Grundrechtereport

Der Grundrechte-Report ist ein jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand... Der Grundrechte-Report ist ein jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand...

weiterlesen

Cyberpeace statt Cyberwar

Cyberpeace statt Cyberwar

CC By 4.0 www.FIfF.de / Motionensemble.de