Was wir tun

Logo des FIfF
CC BY-ND 4.0 mit Nennung "FIfF" oder "www.fiff.de"
Das FIfF ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich kritisch mit Auswirkungen der Digitalisierung und des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik in der Gesellschaft auseinandersetzen. Wir denken bei unserer Arbeit auch über deren Konsequenzen nach und wissen, dass nicht alle Probleme technisch lösbar sind.
Das FIfF will, dass Informationstechnik und Digitalisierung im Dienst einer lebenswerten Welt stehen.
Deshalb
- setzen wir uns für die Grund- und Menschenrechte ein und engagieren uns besonders für den Datenschutz als Grundlage der persönlichen Entfaltung und gesellschaftlichen Freiheit,
- kämpfen wir gegen den Einsatz der Informationstechnik zur Kontrolle und Überwachung und setzen dem konstruktive Vorstellungen entgegen,
- engagieren wir uns für Frieden und Abrüstung und gegen die Anwendung der Informatik im Militär,
- setzen wir der Vorherrschaft der Ökonomie eine konviviale Orientierung entgegen, fördern die Entwicklung von ökologisch verträglichen Wirtschaftskreisläufen und unterstützen die menschengerechte Gestaltung von Arbeitsprozessen,
- setzen wir uns für Diversität und die Gleichberechtigung aller Menschen ein, wir wehren uns gegen Rassismus und Sexismus oder jede andere diskriminierende Nutzung der Informationstechnik.
Das FIfF wirkt durch die vierteljährliche Herausgabe der Zeitschrift FIfF-Kommunikation, durch die jährliche FIfF-Konferenz und die Mitorganisation weiterer Fachtagungen, durch die Verleihung der Weizenbaum-Medaille und des Weizenbaum-Studienpreises, durch Stellungnahmen, Vorträge, Publikationen und Kampagnen.
Das FIfF heißt alle willkommen, die Informationstechnik gestalten, fördern oder verwenden und dabei ihre gesellschaftliche Rolle reflektieren und daraus Konsequenzen ziehen wollen.