Vorstand

Der Vorstand des FIfF vertritt laut Satzung den Verein nach außen, führt die laufenden Geschäfte und erledigt die ihm von der Mitgliederversammlung übertragenen Aufgaben. Er besteht aus mindestens fünf – tatsächlich meistens aus zehn bis fünfzehn – Mitgliedern. Die Praxis der vergangenen Jahre hat ergeben, dass auch die inhaltliche Arbeit stark durch den Vorstand geprägt wird, unterstützt durch viele Mitglieder und die Regionalgruppen. Bis heute ist der Vorstand – mit einzelnen Schwerpunkten – überregional besetzt.

Der amtierende Vorstand des FIfF wurde durch die Mitgliederversammlung am 5. November 2023 in Berlin gewählt:

  • Stefan Hügel (Vorsitzender) – Frankfurt am Main
  • Rainer Rehak (stv. Vorsitzender) – Berlin
  • Michael Ahlmann – Kiel
  • Gilbert Assaf – Berlin
  • Alexander Heim – Berlin
  • Sylvia Johnigk – München
  • Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski – Bremen
  • Kai Nothdurft – München
  • Prof. Dr. Britta Schinzel – Freiburg im Breisgau
  • Dr. Friedrich Strauß – München
  • Margita Zallmann – Bremen

Vorstandsmitglieder

Stefan Hügel bei der Arbeit in der Bahn.

Stefan Hügel

Stefan Hügel ist seit 1993 Mitglied des FIfF, seit 1994 Diplom-Informatiker und seit 2009 Vorsitzender des FIfF. Schwerpunkte seiner Aktivitäten im FIfF sind die Redaktion der FIfF-Kommunikation und der Weizenbaum-Studienpreis. Er lebt in Frankfurt am Main und arbeitet beruflich als IT-Berater. Stefan Hügel ist seit 1993 Mitglied des FIfF, seit 1994 Diplom-Informatiker und seit 2009 Vorsitzender des FIfF. Schwerpunkte seiner Aktivitäten im FIfF sind die Redaktion der FIfF-Kommunikation und der Weizenbaum-Studienpreis. Er lebt in Frankfurt am Main und arbeitet beruflich als IT-Berater.

zum Profil

Rainer Rehak auf einer Bühne der Bits&Bäume-Konferenz 2022.

Rainer Rehak

Rainer Rehak ist Ko-Vorsitz des FIfF, Informatiker und Wissenschaftler am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin. Rainer Rehak ist Ko-Vorsitz des FIfF, Informatiker und Wissenschaftler am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin.

zum Profil

Michael Ahlmann lächelt freundlich.

Michael Ahlmann

Michael Ahlmann ist Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, Vorstandsmitglied und beim FIfF-Bremen und Kiel. Er setzt sich seit über 40 Jahren für Rüstungskonversion und den AK RUIN im FIfF ein. Michael Ahlmann ist Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, Vorstandsmitglied und beim FIfF-Bremen und Kiel. Er setzt sich seit über 40 Jahren für Rüstungskonversion und den AK RUIN im FIfF ein.

zum Profil

Auf dem Foto ist Alexander Heim im Seitenprofil von links zu sehen. Glatze und leichter Vollbart.

Alexander Heim

Alexander Heim ist Software-Entwickler und Software-Architekt, ehrenamtlich bei der Dorfbewegung, seit 2018 FIfF-Mitglied und Vorstandsmitglied beim FIfF seit 2019. Er ist Teil der internen IT Arbeitsgruppe und beim FIfF Berlin lokalisiert. Alexander Heim ist Software-Entwickler und Software-Architekt, ehrenamtlich bei der Dorfbewegung, seit 2018 FIfF-Mitglied und Vorstandsmitglied beim FIfF seit 2019. Er ist Teil der internen IT Arbeitsgruppe und beim FIfF Berlin lokalisiert.

weiterlesen

Sylvia steht mit schwarzem Pullover und Mikrofon an einem Rednerpult. Im Hintergrund das Logo der FIfF Kampagne Cyberpeace - eine aus Leiterbahnen stilisierte Taube.

Sylvia Johnigk

Sylvia Johnigk ist Diplom Informatikerin und Spezialistin für IT-Sicherheit. Seit 2009 ist sie Mitglied des Vorstands sie setzt sich seit Jahrzehnten kritisch mit den Auswirkungen der Informationstechnik in der Gesellschaft auseinander. Sylvia Johnigk ist Diplom Informatikerin und Spezialistin für IT-Sicherheit. Seit 2009 ist sie Mitglied des Vorstands sie setzt sich seit Jahrzehnten kritisch mit den Auswirkungen der Informationstechnik in der Gesellschaft auseinander.

zum Profil

Hans Jörg steht auf der FIfFKon 2023 mit Headset vor einem Cyberpeace-Banner

Hans-Jörg Kreowski

Hans-Jörg Kreowski ist Professor (i.R.) für Theoretische Informatik an der Universität Bremen. Er ist Gründungsmitglied des FIfF und seit langem Vorstandsmitglied. Er setzt sich regelmäßig in Wort und Schrift mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Wissenschaft auseinander. Hans-Jörg Kreowski ist Professor (i.R.) für Theoretische Informatik an der Universität Bremen. Er ist Gründungsmitglied des FIfF und seit langem Vorstandsmitglied. Er setzt sich regelmäßig in Wort und Schrift mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Wissenschaft auseinander.

zum Profil

Kai mit langen Haaren, grau meliertem Bart und Brille steht mit Cyberpeace T-Shirt vor dem FIfF Logo und zeigt freundlich lächelnd einen Daumen nach oben.

Kai Nothdurft

Kai Nothdurft arbeitet als Information Security Officer für ein deutsches Versicherungsunternehmen und ist seit 2009 Vorstandsmitglied des FIfF. Im FIfF beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Informationssicherheit, Datenschutz und Cyberpeace. Er ist in der Regionalgruppe München aktiv und organisiert dort zusammen mit dem muCCC Cryptoparties. Kai Nothdurft arbeitet als Information Security Officer für ein deutsches Versicherungsunternehmen und ist seit 2009 Vorstandsmitglied des FIfF. Im FIfF beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Informationssicherheit, Datenschutz und Cyberpeace. Er ist in der Regionalgruppe München aktiv und organisiert dort zusammen mit dem muCCC Cryptoparties.

zum Profil

Porträt von Britta Schinzel.

Britta Schinzel

Britta Schinzel ist promovierte Mathematikerin, die erste habilitierte weibliche Informatikerin in Deutschland, war Professorin für Theoretische Informatik an der RWTH Aachen und danach für Informatik und Gesellschaft und Gender Studies in MINT-Fächern an der Universität Freiburg. Seit Jahrzehnten ist sie Vorstandsmitglied im FIfF und fungiert... Britta Schinzel ist promovierte Mathematikerin, die erste habilitierte weibliche Informatikerin in Deutschland, war Professorin für Theoretische Informatik an der RWTH Aachen und danach für Informatik und Gesellschaft und Gender Studies in MINT-Fächern an der Universität Freiburg. Seit Jahrzehnten ist sie Vorstandsmitglied im FIfF und fungiert...

zum Profil

Friedrich bei der Vergabe des Weizenbaum Studienpreises. Er trägt ein braunes Sakko über einem hell gemusterten Hemd, steht vor einem Lautsprecher und spricht freundlich zugewandt in ein Mikrofon.

Friedrich Strauß

Frieder Strauß ist seit 2021 im Vorstand und interessiert sich für Datenschutz, User Experience und Requirements Engineering. Themen die auch in seinem Beruf eine große Rolle spielen - er arbeitet seit 2011 bei der Landeshauptstadt München. Vorher hat er bei sd&m Software konzipiert und entwickelt. Frieder Strauß ist seit 2021 im Vorstand und interessiert sich für Datenschutz, User Experience und Requirements Engineering. Themen die auch in seinem Beruf eine große Rolle spielen - er arbeitet seit 2011 bei der Landeshauptstadt München. Vorher hat er bei sd&m Software konzipiert und entwickelt.

zum Profil

Margita steht bei windigem Sommerwetter in weißer Bluse und blauer Jeans auf dem Gelände des Insektenschaugartens am Weserwehr in Bremen. Im Hintergrund sind Teile des Weserwehrs und des hier betriebenen Wasserkraftwerks zu sehen.

Margita Zallmann

Margita Zallmann ist langjähriges Mitglied des FIfF und in der Bremer Regionalgruppe. Sie beteiligt sich an der Cyberpeace-Kampagne und gehört dem FIfF-Vorstand seit Ende 2023 an. Margita Zallmann ist langjähriges Mitglied des FIfF und in der Bremer Regionalgruppe. Sie beteiligt sich an der Cyberpeace-Kampagne und gehört dem FIfF-Vorstand seit Ende 2023 an.

zum Profil

Profilbild von Gilbert Assaf

Gilbert Assaf

Gilbert Assaf ist Softwareentwickler und Vorstandsmitglied beim FIfF. Gilbert Assaf ist Softwareentwickler und Vorstandsmitglied beim FIfF.

zum Profil

Geschäftsstelle

Ingrid Schlagheck

Ingrid Schlagheck, arbeitet seit April 2010 im FIfF-Büro, Villa Ichon in Bremen, leitet und organisiert die Geschäftsstelle. Ingrid Schlagheck, arbeitet seit April 2010 im FIfF-Büro, Villa Ichon in Bremen, leitet und organisiert die Geschäftsstelle.

zum Profil