Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF versteht sich als Hüter:in für die Gewährleistung des Datenschutzes und der Grundrechte im digitalen Raum.

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

CC BY 4.0 Yutong Liu & Kingston School of Art auf betterimagesofai.org

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und ferner das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung bilden den rechtlichen Rahmen, um Bürger:innen vor den negativen Auswirkungen von Informationsverarbeitung zu schützen. Das Grundrecht auf die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme wiederum gewährleistet die sichere Gestaltung der Systeme. Sichere IT-Systeme zeigen, wie rechtliche Anforderungen digitalisiert werden können und gewährleisten, dass Datenschutz und Grundrechte auch in der digitalen Welt angemessen durchgesetzt werden.

Das FIfF sieht Datenschutz und Grundrechte als gesellschaftlich hoch relevant an und eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit wegen der politischen Dimension als eine wichtige Mission. Die Aufklärung über Verstöße und Missstände bei der Entwicklung und dem Einsatz von Informationstechnik, die Weiterentwicklung rechtlicher Regelungen, aber auch das Aufzeigen konkreter technischer Lösungen sind für die Durchsetzung und Wahrung aller Grundrechte unabdinglich. Daher nutzt das FIfF die Kompetenzen seiner Mitglieder, um einen fundierten Diskurs zu ermöglichen. Wissenschaftliche Gutachten, Fachartikel, das Erstellen von Datenschutz-Analysen, die Beratung von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Journalist:innen tragen dazu bei, eine breitere Sichtbarkeit für das Thema zu ereichen.

Das FIfF ist Mitherausgeber:in und Autor:in des jährlich erscheinenden Grundrechtereports, der von verschiedenen Interessengruppen gemeinschaftlich erstellt wird. Der Report widerspiegelt die Lage der Menschen- und Bürger:innenrechte in Deutschland. Das FIfF arbeitet mit, um der zunehmenden Anzahl von Grundrechtsverstößen im digitalen Raum mehr Sichtbarkeit und Reichweite zu verschaffen und für eine breitere Öffentlichkeit verständlich zu machen.

Als geladene Sachverständige in Parteiarbeitsgruppen und parlamentarischen Konsultationsprozessen lassen FIfF-Mitglieder ihre Expertise auch auf der politischen Ebene wirksam einfließen. Das FIfF diskutiert auf Fachtagungen internationale Datenschutzregeln, IT-Projekte mit großer gesellschaftlicher Relevanz, Implikationen und Funktionsweise von Tracking-Tools oder die Kooperation von Geheimdiensten mit IT-Dienstleistern und die daraus resultierenden Risiken und Grundrechtsverstöße.

Aber auch Vorträge und Gespräche an Schulen mit Schüler:innen und Lehrkräften über Datenschutz- und Sicherheitsfragen für soziale Medien und andere Internetdienste sind Teil der FIfF-Arbeit.

Einen kritischen Blick auf Macht und Möglichkeiten von Internetkonzernen und deren digitale Geschäftsmodelle zu fördern, kompetent auf Risiken hinzuweisen und konstruktiv Verbesserungen vorzuschlagen, soll helfen, Datenschutz und Grundrechte durchzusetzen.

Aktivitäten zu diesem Thema

Auf dem Cover des Grundrechtereport 2025 – Demoplakate, die zu Füßen von Politist:innen auf einem Gepflasterten Boden liegen.
Publikationsreihe

Grundrechtereport

Der Grundrechte-Report ist ein jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand... Der Grundrechte-Report ist ein jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand...

weiterlesen

Drollige kleine weiße Figuren in Superheldencapes, versuchen auf einem schwankenden Smartphone das Gleichgewicht zu halten. In knalligen Farben stehen in Sprechblasen zu den Figuren die Begriffe Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit und Informationssicherheit.
Event

FIfF-Konferenz 2020

Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit

weiterlesen

Vortrag von Sylvia Johnigk und Kai Nothdurft (FIfF, München) zum Thema Selbstdatenschutz

Vortrag von Sylvia Johnigk und Kai Nothdurft (FIfF, München) zum Thema Selbstdatenschutz Vortrag von Sylvia Johnigk und Kai Nothdurft (FIfF, München) zum Thema Selbstdatenschutz

weiterlesen

Abstraktes Schwarz-Weiß-Bild einer menschlichen Gesichtshälfte, die in einem stilisierten, konturlinienartigen Muster dargestellt ist. Die linke Bildhälfte zeigt deutlich ein Auge, eine Nase und einen Mund, während die rechte Bildhälfte in dynamische, strahlenförmig verlaufende Linien aufgelöst ist, die vom Gesicht wegführen. Der Hintergrund ist weiß, was den Kontrast zur texturierten Gesichtsdarstellung verstärkt.
Event

FIfF Jahrestagung 2007

Datensammelwut Datensammelwut

weiterlesen

Publikationen zu diesem Thema

Cover der FIfF-Kommunikation 3/2024

FIfF-Kommunikation 3/2024

Datenschutz überall – außer in der Praxis? Datenschutz überall – außer in der Praxis?

weiterlesen

Grundrechte-Report

Grundrechte-Report 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt

18.05.2022

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 1/2021

FIfF-Kommunikation 1/2021

FIfFKon20 – Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit FIfFKon20 – Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 2+3/2021

FIfF-Kommunikation 2+3/2021

Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 2/2020

FIfF-Kommunikation 2/2020

Corona und der Datenschutz – Gesundheitswesen im Datenrausch Corona und der Datenschutz – Gesundheitswesen im Datenrausch

weiterlesen

Präsentation des Grundrechte-Reports 2018

29.05.2018

Präsentation des Grundrechte-Reports 2018 Präsentation des Grundrechte-Reports 2018

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 2/2017

FIfF-Kommunikation 2/2017

Datenschutz handhabbar und Cyperpeace-Forum Datenschutz handhabbar und Cyperpeace-Forum

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 2/2015

FIfF-Kommunikation 2/2015

Perspektiven des Datenschutzes Perspektiven des Datenschutzes

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 3/2003

FIfF-Kommunikation 3/2003

Arbeit und Wissen -- Arbeitswelt/Nachschlag IT-Sec/Datenschutz Arbeit und Wissen -- Arbeitswelt/Nachschlag IT-Sec/Datenschutz

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 2/2001

FIfF-Kommunikation 2/2001

... - Kontrolle ist besser (Arbeitnehmerdatenschutz) ... - Kontrolle ist besser (Arbeitnehmerdatenschutz)

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 3/1991

FIfF-Kommunikation 3/1991

Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 2/1990

FIfF-Kommunikation 2/1990

Datenschutz in der EG Datenschutz in der EG

weiterlesen

Cover der FIfF-Kommunikation 1/1989

FIfF-Kommunikation 1/1989

TK und Datenschutz, Jahrestagung 1988, IT Grundbildung TK und Datenschutz, Jahrestagung 1988, IT Grundbildung

weiterlesen

Meldungen und Posts zu diesem Thema

Offener Brief

Geplante Verschärfungen des hessischen Verfassungsschutzgesetzes schädigen Demokratie und Grundrechte

22.12.2017

Gemeinsame Erklärung warnt vor schwarz-grüner Gesetzesnovelle Gemeinsame Erklärung warnt vor schwarz-grüner Gesetzesnovelle

weiterlesen

Klage zu „kriminalitätsbelastetem Ort“ in Berlin, Rigaer Straße – Spendenaufruf

12.08.2016

Wir sammeln aktuell Geld, um bislang nicht-öffentliche Informationen über polizeiliches Handeln in Berlin (Stichwort „Gefahrengebiet“ Rigaer Straße) auf dem Rechtsweg zu erstreiten, um es diskutierbar zu machen. Bitte helft uns dabei mit Eurer Spende, auch wenn es nur zehn Euro sind. Wir sammeln aktuell Geld, um bislang nicht-öffentliche Informationen über polizeiliches Handeln in Berlin (Stichwort „Gefahrengebiet“ Rigaer Straße) auf dem Rechtsweg zu erstreiten, um es diskutierbar zu machen. Bitte helft uns dabei mit Eurer Spende, auch wenn es nur zehn Euro sind.

weiterlesen

FIfF lehnt Gesetz zur Bestandsdatenauskunft ab

03.05.2013

Bundesrat beschließt staatliche Überwachung von TelekommunikationsnutzerInnen Bundesrat beschließt staatliche Überwachung von TelekommunikationsnutzerInnen

weiterlesen

Ansprechperson zum Thema

weitere Menschen, die sich mit Grundrechte und Datenschutz beschäftigen

Verwandte Themen

Illustration eines Coronavirus (SARS-CoV-2), erstellt von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Die kugelförmige Viruspartikel-Oberfläche ist grau dargestellt und mit zahlreichen roten, keulenförmigen Spikes (Proteinstrukturen) besetzt, die dem Virus unter dem Elektronenmikroskop das charakteristische Aussehen einer „Krone“ verleihen.

Corona

Neben fundierten Datenschutz-Folgenabschätzungen zu Corona-Warn-Apps setzte sich das FIfF auch mit der globalen Verteilung von Impfstoffen und der Problematik rund um Impfpatente auseinander. Neben fundierten Datenschutz-Folgenabschätzungen zu Corona-Warn-Apps setzte sich das FIfF auch mit der globalen Verteilung von Impfstoffen und der Problematik rund um Impfpatente auseinander.

Vertiefendes zu diesem Thema

Digitale Selbstverteidigung

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr.

Vertiefendes zu diesem Thema

Pressefreiheit und Assange

Der Fall Assange stellte die westlichen Gesellschaften vor eine Schicksalsfrage: Führen wir unsere Grundwerte wie Pressefreiheit nur dann ins Feld, wenn wir andere Staaten kritisieren, oder nehmen wir sie wirklich ernst und praktizieren sie? Der Fall Assange stellte die westlichen Gesellschaften vor eine Schicksalsfrage: Führen wir unsere Grundwerte wie Pressefreiheit nur dann ins Feld, wenn wir andere Staaten kritisieren, oder nehmen wir sie wirklich ernst und praktizieren sie?

Vertiefendes zu diesem Thema