Frieden

Foto von Sunguk Kim auf Unsplash
Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung als Reaktion auf den NATO-Doppelbeschluss hatten sich eine Reihe universitärer Friedensinitiativen in Informatik-Fachbereichen und gewerkschaftlich orientierte Gruppen zusammengeschlossen. In den ersten zwei Jahrzehnten hat sich der FIfF-Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) intensiv mit der unheilvollen Verflechtung von Informatik und Militär auseinandergesetzt. Seit über einem Jahrzehnt liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.
Aktivitäten zu diesem Thema

Militarisierung über KI-Sprachmodelle und ‚soziale‘ Medien
KI im Krieg: Aus ChatGPT wird im Gazastreifen ein tödliches Waffensystem. Big Tech gestaltet so nicht nur unseren Alltag, sondern auch Kriege und Krisen – mit fatalen Folgen für Zivilgesellschaft und Widerstand. KI im Krieg: Aus ChatGPT wird im Gazastreifen ein tödliches Waffensystem. Big Tech gestaltet so nicht nur unseren Alltag, sondern auch Kriege und Krisen – mit fatalen Folgen für Zivilgesellschaft und Widerstand.

Wissenschaft zw. Krieg & Frieden Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden
Das Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden fand anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski am 14. März 2025 unter Mitorganisation des FIfF in Berlin statt. Das Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden fand anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski am 14. März 2025 unter Mitorganisation des FIfF in Berlin statt.

Friedensmemorandum - Unterschriften Unterzeichner:innen des Friedens-Memorandums
Zu seinem 40-jährigen Bestehen hat das FIfF 2024 ein Friedensmemorandum zum Unterzeichnen herausgebracht. Zu seinem 40-jährigen Bestehen hat das FIfF 2024 ein Friedensmemorandum zum Unterzeichnen herausgebracht.

Friedensmemorandum - 40 J. FIfF Informatiker:innen für Frieden
Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben. Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.

FIfF im Chaosradio - Folge 245
Im Chaosradio 245 stellten Vorstandsmitglieder das FIfF vor und sprachen über Gesichtserkennung, Hessentrojaner, FIfKon18 und die Cyberpeacekampagne. Im Chaosradio 245 stellten Vorstandsmitglieder das FIfF vor und sprachen über Gesichtserkennung, Hessentrojaner, FIfKon18 und die Cyberpeacekampagne.
NatWiss-Kongress - Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden
Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Frieden tun? Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Frieden tun?

FIfF Jahrestagung 2013
Cyberpeace - Frieden gestalten mit Informatik Cyberpeace - Frieden gestalten mit Informatik

FIfF Jahrestagung 2008
Informatik und Informationstechnik in einer konfliktreichen Welt Informatik und Informationstechnik in einer konfliktreichen Welt

Wissenschaft & Frieden
Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten. Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten.

Cyberpeace
Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...
Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion)
Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion) Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion)
Publikationen zu diesem Thema

Friedensmemorandum - 40 J. FIfF Informatiker:innen für Frieden
Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben. Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.

FIfF-Kommunikation 1/2022
FIfFKon21, Weizenbaum-Studienpreis, Faire Computer, Cyberpeace FIfFKon21, Weizenbaum-Studienpreis, Faire Computer, Cyberpeace

FIfF-Kommunikation 1/2014
Cyberpeace – Frieden Gestalten mit Informatik Cyberpeace – Frieden Gestalten mit Informatik

FIfF-Kommunikation 4/2014
30 Jahre FIfF – Informatik für den Frieden 30 Jahre FIfF – Informatik für den Frieden
Meldungen und Posts zu diesem Thema

KI im Krieg senkt die Tötungshemmschwelle
29.04.2024
Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen. Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen.
WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar
18.05.2017
WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar
Frau von der Leyen, verzichten Sie auf Cyberwaffen für die Bundeswehr!
30.09.2015
Frau von der Leyen, verzichten Sie auf Cyberwaffen für die Bundeswehr!
30.09.2015
FIfF fordert endlich Aufklärung zum Cyberangriff auf den deutschen Bundestag
25.08.2015
Presseerklärung zum Safer Internet Day 10.02.2015: Cyberpeace beginnt bei der Wahrung der Privatsphäre im Internet
10.02.2015
BND will Cyber-Angriffskrieg vorbereiten
2014
FIfF Jahrestagung: Cyberpeace -- Frieden gestalten mit Informatik
30.10.2013
vom 25.-27.10.2013 im Artur-Woll-Haus an der Universität Siegen - Pressemitteilung vom 30.10.2013 vom 25.-27.10.2013 im Artur-Woll-Haus an der Universität Siegen - Pressemitteilung vom 30.10.2013
US-Regierung öffnet die Büchse der Pandora im Cyberwar
05.06.2012
Wenn man dem Artikel von David E.Singer in der New York Times glauben darf, führt die US-Regierung seit mehreren Jahren einen Angriffskrieg mit Computerschädlingen gegen iranische Nuklearanlagen zur Urananreicherung. Sie wurde dabei von staatlichen israelischen Stellen unterstützt. Die US-amerikanische Regierung hat damit ein Land mit Cyberwaffen... Wenn man dem Artikel von David E.Singer in der New York Times glauben darf, führt die US-Regierung seit mehreren Jahren einen Angriffskrieg mit Computerschädlingen gegen iranische Nuklearanlagen zur Urananreicherung. Sie wurde dabei von staatlichen israelischen Stellen unterstützt. Die US-amerikanische Regierung hat damit ein Land mit Cyberwaffen...
Ansprechpersonen zum Thema
weitere Menschen, die sich mit Frieden beschäftigen
Verwandte Themen

Bewaffnete Drohnen
Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe. Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe.

Frieden, Rüstung und Informatik
Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...