Frieden, Rüstung und Informatik

US-Drohne vom Typ „Reaper“ in Nevada (Archivbild von 2009)
Gemeinfrei (U.S.-Air-Force-Foto, Paul Ridgeway)
Das FIfF setzt sich mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung des Cyberkriegs und für eine rein friedliche Nutzung der Informatik ein. Darüber hinaus tritt das FIfF für ein Verbot tödlicher autonomer Waffen einschließlich ihrer jetzt schon vielfach eingesetzten teilautonomen Vorstufen ein.
Die technischen Fortschritte im Zusammenspiel von Informations- und Kommunikationstechnik haben in den letzten Jahrzehnten zu erheblichen Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen geführt. Der Prozess der Computerisierung, Digitalisierung, Vernetzung und Algorithmierung ist noch lange nicht abgeschlossen. Viele der technischen Errungenschaften lassen sich nur mehr schwer wegdenken.
Diese Entwicklung hat aber auch ihre Kehrseiten, was sich insbesondere bei den Anwendungen im militärischen Komplex und in der Planung und Durchführung von Kriegen zeigt. Die Möglichkeiten der Kriegsführung und neuer Waffensysteme haben sich durch die Verwendung von Computertechnik dramatisch erweitert. Das reicht von der schnellen und präzisen Bahnberechnung ballistischer Waffen und der Steuerung von Lenkwaffen über C3I- und Battle-Management-Systeme, die kriegsrelevante Aktivitäten wie Kommando, Kontrolle, Kommunikation, Aufklärung und Kommunikation im Gefechtsfelkd wesentlich erleichtern, bis hin zu neuen Formen von Spionage, Sabotage und Kriegspropaganda. Vieles davon wird unter den Begriffen Informationskrieg und Cyberkrieg zusammengefasst.
Die Digitalisierung und Algorithmierung des Krieges geht aber noch viel weiter. Sie macht die Entwicklung völlig neuer Waffen wie die bereits tausendfach eingesetzten Killerdrohnen und andere unbemannte Kriegsvehikel möglich. In absehbarer Zeit soll es sogar autonome Waffen geben, die sich nicht nur eigenständig bewegen und Ziele suchen, sondern auch ihren Waffeneinsatz selbst entscheiden – gemäß vorab programmierter Algorithmen. Im militärischen Bereich wir die Idee massiv vorangetrieben, zukünftige Kriege mit Hilfe Künstlicher Intelligenz zu planen und zu führen.
Die Perfidie und Perversion des Krieges werden damit noch einmal erheblich vergrößert. Dem muss Einhalt geboten werden!
Aktivitäten zu diesem Thema

Militarisierung über KI-Sprachmodelle und ‚soziale‘ Medien
KI im Krieg: Aus ChatGPT wird im Gazastreifen ein tödliches Waffensystem. Big Tech gestaltet so nicht nur unseren Alltag, sondern auch Kriege und Krisen – mit fatalen Folgen für Zivilgesellschaft und Widerstand. KI im Krieg: Aus ChatGPT wird im Gazastreifen ein tödliches Waffensystem. Big Tech gestaltet so nicht nur unseren Alltag, sondern auch Kriege und Krisen – mit fatalen Folgen für Zivilgesellschaft und Widerstand.

Wissenschaft zw. Krieg & Frieden Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden
Das Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden fand anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski am 14. März 2025 unter Mitorganisation des FIfF in Berlin statt. Das Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden fand anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski am 14. März 2025 unter Mitorganisation des FIfF in Berlin statt.

Friedensmemorandum - Unterschriften Unterzeichner:innen des Friedens-Memorandums
Zu seinem 40-jährigen Bestehen hat das FIfF 2024 ein Friedensmemorandum zum Unterzeichnen herausgebracht. Zu seinem 40-jährigen Bestehen hat das FIfF 2024 ein Friedensmemorandum zum Unterzeichnen herausgebracht.

Friedensmemorandum - 40 J. FIfF Informatiker:innen für Frieden
Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben. Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.
NatWiss-Kongress - Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden
Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Frieden tun? Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Frieden tun?

FIfF Jahrestagung 2013
Cyberpeace - Frieden gestalten mit Informatik Cyberpeace - Frieden gestalten mit Informatik

FIfF Jahrestagung 2008
Informatik und Informationstechnik in einer konfliktreichen Welt Informatik und Informationstechnik in einer konfliktreichen Welt

Wissenschaft & Frieden
Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten. Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten.

Cyberpeace
Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...
Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion)
Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion) Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion)
Publikationen zu diesem Thema

Friedensmemorandum - 40 J. FIfF Informatiker:innen für Frieden
Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben. Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.

FIfF-Kommunikation 4/2021
Künstliche Intelligenz zieht in den Krieg Künstliche Intelligenz zieht in den Krieg

FIfF-Kommunikation 1/2014
Cyberpeace – Frieden Gestalten mit Informatik Cyberpeace – Frieden Gestalten mit Informatik

FIfF-Kommunikation 4/2014
30 Jahre FIfF – Informatik für den Frieden 30 Jahre FIfF – Informatik für den Frieden

FIfF-Kommunikation 2/1989
Rüstungskonversion, Naziware, Computerviren Rüstungskonversion, Naziware, Computerviren

FIfF-Kommunikation 2/1988
IT-Grundbildung, Jahrestagung 1988, vom Ende eines Militärcomputers IT-Grundbildung, Jahrestagung 1988, vom Ende eines Militärcomputers
Meldungen und Posts zu diesem Thema

KI im Krieg senkt die Tötungshemmschwelle
29.04.2024
Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen. Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen.
Frau von der Leyen, verzichten Sie auf Cyberwaffen für die Bundeswehr!
30.09.2015
Frau von der Leyen, verzichten Sie auf Cyberwaffen für die Bundeswehr!
30.09.2015
FIfF kritisiert Kooperation der Hochschule Bremen mit der Bundeswehr
10.06.2013
Ansprechpersonen zum Thema
weitere Menschen, die sich mit Frieden, Rüstung und Informatik beschäftigen
Verwandte Themen

Bewaffnete Drohnen
Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe. Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe.

Frieden
Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Frieden, Rüstung und Informatik
Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Pressefreiheit und Assange
Der Fall Assange stellte die westlichen Gesellschaften vor eine Schicksalsfrage: Führen wir unsere Grundwerte wie Pressefreiheit nur dann ins Feld, wenn wir andere Staaten kritisieren, oder nehmen wir sie wirklich ernst und praktizieren sie? Der Fall Assange stellte die westlichen Gesellschaften vor eine Schicksalsfrage: Führen wir unsere Grundwerte wie Pressefreiheit nur dann ins Feld, wenn wir andere Staaten kritisieren, oder nehmen wir sie wirklich ernst und praktizieren sie?