Weiterentwicklung einer universellen Umweltsensorstation
Das FIfF legt den Grundstein für eine programmatische Initiative zu Citizen Sensing.

Im Jahr 2022 entwickelten Mitglieder des FIfF e.V. und des TDRM-Projektes [1] in einem von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) geförderten Projekt die Open-Source-Hardware des Prototypen einer Umweltsensorstation [2]. Die Software der Station wurde innerhalb der ersten Projektes prototypisch bis zur Funkübertragung exemplarischer Messwerte über LoraWAN [3] implementiert.
Nun erhält das FIfF in einem Folgeprojekt, wiederum gefördert durch die DSEE, die Chance, den Grundstein für eine programmatische Initiative zu legen: Citizen Sensing – Bürger:innen beteiligen sich aktiv am Monitoring unser Umwelt und übernehmen damit eine gesellschaftliche Verantwortung. Sie setzen sich mit konstruktiven Anwendungen der Informationstechnik auseinander und demonstrieren deren gesellschaftlichen Nutzen.
In dem Folgeprojekt soll nun eine anwendungsreife Software entwickelt und die Hardware überarbeitet werden, außerdem ein Feldtest durchgeführt sowie die Dokumentation der Soft- und Hardware erarbeitet werden. Ziele sind die einfache Integrierbarkeit einer Vielfalt von Sensoren, ein einfacher Geräteaufbau, niedrige Kosten und hohe Reichweite mit der lizenzfreien Datenübertragung über das TTN-Netzwerk [4]. Für die Softwareentwicklung wird Zephyr eingesetzt werden. Zur serverseitigen Anbindung wird bestehende Open-Source genutzt.
Mit unserem Vorhaben möchten wir zivilgesellschaftliche Aktivitäten stärken. Eine Beteiligung von Bürger:innen an der Beobachtung und Erfassung der Parameter unserer Lebenswelt fördert Umweltbewusstsein und -verantwortung, vermittelt Wissen über Umwelt und Technik und ebnet den Weg zu einem informierten politischen Engagement. Vielfach sind solche Initiativen bereits behördlichen Maßnahmen zuvor gekommen und haben politisches Handeln beschleunigt oder sogar erst veranlasst.
Das Projekt wird Ende 2024 abgeschlossen werden.
Gefördert durch:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
[1] http://tdrm.eu [2] https://github.com/PeterKamm/Environmental-Citizen-Sensor-Station-FIfF-DSEE/ [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Range_Wide_Area_Network/ [4] https://www.thethingsnetwork.org/ [5] https://www.zephyrproject.org/
Über das FIfF
Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V. ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich kritisch mit Auswirkungen des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Unsere Mitglieder arbeiten überwiegend in informatiknahen Berufen, vom IT-Systemelektroniker bis hin zur Professorin für Theoretische Informatik. Das FIfF wirkt in vielen technischen und nicht technischen Bereichen der Gesellschaft auf einen gesellschaftlich reflektierten Einsatz von informationstechnischen Systemen zum Wohle der Gesellschaft hin. Zu unseren Aufgaben zählen wir Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung und das Erarbeiten fachlicher Studien. Zudem gibt das FIfF vierteljährlich die „FIfF-Kommunikation – Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft“ heraus und arbeitet mit anderen Friedens- sowie Bürgerrechtsorganisationen zusammen. Hier finden sich unsere 10 Werte.