Vortragsreihe: Informationelle Selbstbestimmung und Überwachung

Der AStA der Hochschule Darmstadt, das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (Regionalgruppe Rhein-Main) und die Humanistische Union (Ortsverband Frankfurt) laden Sie recht herzlich ein zur Vortragsreihe Informationelle Selbstbestimmung und Überwachung.

- † Peter Bittner

Diese findet vom 30.04.2014 bis zum 05.06.2014 im Wochenrhythmus an der Hochschule Darmstadt statt. Es sind folgende Vorträge (jeweils 18:30-20:00) geplant:

Mi 30.04.2014  Soziale Netzwerke und Datenschutz

Helmut Eiermann

Mi 07.05.2014  Überwachung im Betrieb – Aktuelle Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutz

Prof. Dr. Peter Wedde

Mi 14.05.2014  Überwachte Kommunikation

Dr. Constanze Kurz

Mi 21.05.2014  NSA, Verfassungsschutz und Co. – Geheimdienstliche Überwachung und Möglichkeiten der Gegenwehr

Dr. Rolf Gössner

Di 27.05.2014  Videoüberwachung durchschauen – Strukturen des gesichtslosen Blicks

Peter Bittner

Do 05.06.2014  Das belagerte Internet – Netzpolitik in Zeiten der Geheimdienste

Stefan Hügel

Die Vorträge finden an der Hochschule Darmstadt, Schöfferstr. 8 b in Gebäude D 14, Raum 004 statt.

Im Falle von weitergehenden Fragen zur Vortragsreihe wenden Sie sich bitte an Peter Bittner (FIfF e.V.), peter (at) pbittner.de

Über das FIfF

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V. ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich kritisch mit Auswirkungen des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Unsere Mitglieder arbeiten überwiegend in informatiknahen Berufen, vom IT-Systemelektroniker bis hin zur Professorin für Theoretische Informatik. Das FIfF wirkt in vielen technischen und nicht technischen Bereichen der Gesellschaft auf einen gesellschaftlich reflektierten Einsatz von informationstechnischen Systemen zum Wohle der Gesellschaft hin. Zu unseren Aufgaben zählen wir Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung und das Erarbeiten fachlicher Studien. Zudem gibt das FIfF vierteljährlich die „FIfF-Kommunikation – Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft“ heraus und arbeitet mit anderen Friedens- sowie Bürgerrechtsorganisationen zusammen. Hier finden sich unsere 10 Werte.

Dazu passende Themen

Digitale Selbstverteidigung

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr.

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik mit einer zentralen roten Leuchtschrift „Geheimdienst“ auf einem Gebäude, von dem mehrere leuchtend pinke Verbindungen nach unten und zu beiden Seiten verlaufen. Auf dem Haus stehen Parabolantennen und Radome - kugelförmige Abhöreinrichtungen.In der Mitte unterhalb des Wortes „Geheimdienst“ sind fünf Symbole zu sehen, darunter mehrfach ein Trojaner-Icon. Die Verbindungen vom Geheimdienst führen zu fünf unteren Kreisen, in denen jeweils unterschiedliche grafische Symbole zu sehen sind, darunter ein Auto, ein Serverrack, ein Totenkopf, ein Stadtbild und ein Smartphone.

Überwachung, Polizei und Geheimdienste

Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.

Vertiefendes zu diesem Thema