FIfF seit März Mitglied im weltweiten Netzwerk GoodElectronics

Das FIfF arbeitet seit mehr als zwei Jahren unter dem Stichwort „Faire Computer” (www.faire-computer.de) im Sinne der Sozialverträglichkeit und Fairness bei der globalen Computerherstellung, von der Rohstoffgewinnung über die Fertigung bis zur Verschrottung.
Seit März 2013 ist FIfF Mitglied im weltweiten Netzwerk GoodElectronics. Bei GoodElectronics engagieren sich Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Umweltverbände und Einzelpersonen für Nachhaltigkeit in der globalen Elektronikindustrie.
GoodElectronics veranstaltet unter anderem regelmäßig einen runden Tisch zusammen mit Industrievertretern und geht damit weit über reine Dokumentationsarbeit hinaus. Das FIfF war schon im Jahr 2012 im Vorfeld daran beteiligt.
Pauline Overeem, Koordinatorin des Netzwerks begrüßt sehr, dass sich mit dem FIfF auch InformatikerInnen dem Netzwerk angeschlossen haben. GoodEletronics, so Overeem, will hinter die scheinbar makellose Fassade von Design und Softwarefunktionalität schauen. In diesem Sinn erwartet sie von der Kompetenz des FIfF und seiner Einbindung in die Szene eine fruchtbare Zusammenarbeit.
„Die Rolle des FIfF in der weltweiten Anstrengung für eine sozialverträglichere Computerproduktion wird zunächst sein, die Kollegen in der Informatik, die professionellen Anwender, Studierende und Computerenthusiasten im deutschensprachigen Raum über die zum Teil unerträglichen Zustände in der Computerproduktion zu informieren und Alternativen aufzuzeigen” sagt Sebastian Jekutsch, Initiator des Arbeitskreises „Faire Computer” beim FIfF.
Kontakt: FairIT (at) FIfF.de
Über das FIfF
Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V. ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich kritisch mit Auswirkungen des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Unsere Mitglieder arbeiten überwiegend in informatiknahen Berufen, vom IT-Systemelektroniker bis hin zur Professorin für Theoretische Informatik. Das FIfF wirkt in vielen technischen und nicht technischen Bereichen der Gesellschaft auf einen gesellschaftlich reflektierten Einsatz von informationstechnischen Systemen zum Wohle der Gesellschaft hin. Zu unseren Aufgaben zählen wir Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung und das Erarbeiten fachlicher Studien. Zudem gibt das FIfF vierteljährlich die „FIfF-Kommunikation – Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft“ heraus und arbeitet mit anderen Friedens- sowie Bürgerrechtsorganisationen zusammen. Hier finden sich unsere 10 Werte.
Dazu passendes Thema

Fair IT
Saubere IT-Technik? So wird sie verkauft, aber hinter den Kulissen verbergen sich unfaire Arbeitsbedingungen und giftige Herstellungsverfahren in den Produktionsstätten der PCs, Smartphones und Tablets. FIfF öffnete den Vorhang. Saubere IT-Technik? So wird sie verkauft, aber hinter den Kulissen verbergen sich unfaire Arbeitsbedingungen und giftige Herstellungsverfahren in den Produktionsstätten der PCs, Smartphones und Tablets. FIfF öffnete den Vorhang.