Daniel Guagnin

Auf dem Foto: Daniel Guagnin

Daniel Guagnin

Rechte: Friederike Grabitz

Kontakt

E-Mail: daniel.guagnin [at] fiff [punkt] de

Website: https://nexusinstitut.de/ueber-uns/dr-daniel-guagnin/
Mastodon: zum Profil


Dr. Daniel Guagnin forscht seit 2010 zu sozialen Auswirkungen von Technik und und lehrt zu partizipativer Technikentwicklung. Er verbindet seine praktischen Erfahrungen aus IT-Administration, Programmierung und IT-Support mit soziologischer Forschung.

Der Transfer von Wissenschaft in die Praxis liegt ihm sehr am Herzen, darum koordiniert er interdisziplinäre Forschungsprojekte und berät Unternehmen zu Datenschutz, Technology Assessment, und Digitalisierung (was heute in „KI-Governance“ mündet) – und hält Vorträge und gibt Workshops auf interdisziplinären Tagungen und Konferenzen.

Daniel Guagnin ist Teil vom

Innenansicht der c-base in Berlin, einem Hackerspace mit futuristischem, technikgeprägtem Design. Der Raum ist mit Bildschirmen, Kabeln und leuchtenden Elementen ausgestattet, was an das Innere eines Raumschiffs erinnert. Eine gruppe diverser Menschen diskutiert an einem Runden Tisch.
Regionalgruppe

FIfF Berlin

Die Regionalgruppe Berlin tauscht sich über aktuelle Themen in Chatgruppen aus und trifft sich einmal im Monat zum Stammtisch in der c-base. Die Regionalgruppe Berlin tauscht sich über aktuelle Themen in Chatgruppen aus und trifft sich einmal im Monat zum Stammtisch in der c-base.

zur Regionalgruppe


Daniel Guagnin beschäftigt sich mit dem Thema

Ein neuronales Netz kommt aus der Spitze eines Elfenbeinturms, über den Köpfen einer Menge von Menschen. Einige von ihnen greifen nach oben, um zu versuchen, die Kontrolle zu übernehmen und das Netz zu sich herunterzuziehen. Aquarellierte Illustration.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.

Vertiefendes zu diesem Thema

Daniel Guagnin beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema

Digitale Kunst mit bunten, überlappenden Silhouetten von diversen Menschen in verschiedenen Farben. Über das Bild legt sich ein Muster aus Binärcode (0 und 1), das eine Verbindung zwischen Mensch und digitaler Welt symbolisiert.

Gleichstellung und Diversität

Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien. Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien.

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik mit einer zentralen roten Leuchtschrift „Geheimdienst“ auf einem Gebäude, von dem mehrere leuchtend pinke Verbindungen nach unten und zu beiden Seiten verlaufen. Auf dem Haus stehen Parabolantennen und Radome - kugelförmige Abhöreinrichtungen.In der Mitte unterhalb des Wortes „Geheimdienst“ sind fünf Symbole zu sehen, darunter mehrfach ein Trojaner-Icon. Die Verbindungen vom Geheimdienst führen zu fünf unteren Kreisen, in denen jeweils unterschiedliche grafische Symbole zu sehen sind, darunter ein Auto, ein Serverrack, ein Totenkopf, ein Stadtbild und ein Smartphone.

Überwachung, Polizei und Geheimdienste

Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Grafik zeigt eine stilisierte Darstellung eines Rechenzentrums mit mehreren Serverschränken. Darüber schweben drei grün umrahmte Bildschirme, die wie digitale Terminals aussehen. Auf jedem Bildschirm ist ASCII-artiger Code zu sehen. Auf den Bildschirmen sind Pixel-Figuren zu sehen wie Trojaners, Exploits, Viren. Grüne Linien verbinden die Bildschirme mit den Servern darunter, was eine technische Infrastruktur oder Datenfluss andeutet.

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.

Vertiefendes zu diesem Thema

Eine detaillierte digitale Collage, inspiriert von der Ästhetik mittelalterlicher Manuskriptillustrationen, zeigt eine lebhafte Szene von Bauarbeitern, die ein Gebäude errichten. Traditionelle Elemente wie Figuren in traditionellen persischen Gewändern, Holzleitern, Seile und gewebte Säcke sind mit modernen technologischen Motiven wie Leiterplatten und QR-Codes verwoben. Helle, leuchtende, goldene Netzwerke aus miteinander verbundenen Knotenpunkten und Symbolen der digitalen Technologie überlagern die Szene und verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart. Die Komposition verwendet kontrastierende Texturen und Farben, um die Themen und Epochen gegenüberzustellen und miteinander zu verweben.

Bildung, Diskurs und Mythen

Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich. Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich.

Vertiefendes zu diesem Thema