Constanze Kurz

Constanze Kurz auf der Frankfurter Buchmesse
CC BY-SA 4.0 Heike Huslage-Koch
Kontakt
E-Mail: constanze [at] ccc [punkt] dePGP Key: 58AC BDA9 D67D 462D 2496 0544 4A13 B8EE 269F 8A45
Website: https://gewissensbits.gi.de/autorinnen/constanze-kurz/
Matrix: zum Profil
Dr. Constanze Kurz ist Informatikerin, Autorin, Netzaktivistin und ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Sie schreibt bei netzpolitik.org und gehört zu den Teams der Podcasts Neusprechfunk und Chaosradio.
Kurz war technische Sachverständige beim Bundesverfassungsgericht im Rahmen verschiedener Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen Staatstrojaner, Vorratsdatenspeicherung, Wahlcomputer, Big-Data-Analysen, BND-Gesetz und BKA-Gesetz sowie Sachverständige der Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestags. Sie forschte an der Humboldt-Universität zu Berlin über Fragen des Datenschutzes, der Biometrie, der technisierten Überwachung und der Ethik in der Informatik. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher, zuletzt „Gewissensbits“.
Constanze Kurz beschäftigt sich mit den Themen

Bits & Bäume
Bits & Bäume ist Bewegung, Community und Bündnis zum Thema Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Expert:innen aus 13 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Klima-, Digital- und Entwicklungspolitik und Wissenschaft. Bei Konferenzen, Events, Publikationen und Forderungen ist das FIfF... Bits & Bäume ist Bewegung, Community und Bündnis zum Thema Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Expert:innen aus 13 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Klima-, Digital- und Entwicklungspolitik und Wissenschaft. Bei Konferenzen, Events, Publikationen und Forderungen ist das FIfF...

Vorratsdatenspeicherung
Die Vorratsdatenspeicherung gefährdet Grundrechte und Privatsphäre. Das FIfF warnt vor Massenüberwachung ohne Verdacht. Die Vorratsdatenspeicherung gefährdet Grundrechte und Privatsphäre. Das FIfF warnt vor Massenüberwachung ohne Verdacht.
Constanze Kurz beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Überwachung, Polizei und Geheimdienste
Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.

IT-Sicherheit
IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.
Event mitorganisiert von Constanze Kurz

FIfF-Konferenz 2014
Der Fall des Geheimen - Ein Blick unter den eigenen Teppich. Die 2014er Konferenz des FIfF zur Rolle Deutschlands in der Geheimdienstaffäre. Der Fall des Geheimen - Ein Blick unter den eigenen Teppich. Die 2014er Konferenz des FIfF zur Rolle Deutschlands in der Geheimdienstaffäre.