Britta Schinzel

Britta Schinzel
Kontakt
E-Mail: schinzel [at] fiff [punkt] dePGP Key: 13DC F080 025C C8E7 7CF3 D32D 8CE1 4018 69DF F92A
Website: http://mod.iig.uni-freiburg.de/cms/indexed8a.html?id=78
Britta Schinzel ist promovierte Mathematikerin, die erste habilitierte weibliche Informatikerin in Deutschland, war Professorin für Theoretische Informatik an der RWTH Aachen und danach für Informatik und Gesellschaft und Gender Studies in MINT-Fächern an der Universität Freiburg. Seit Jahrzehnten ist sie Vorstandsmitglied im FIfF und fungiert außerdem seit Jahren als Gutachterin für den Weizenbaum-Studienpreis.
Britta Schinzel beschäftigt sich mit dem Thema

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.
Britta Schinzel beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit. Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit.

Gleichstellung und Diversität
Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien. Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien.

Bildung, Diskurs und Mythen
Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich. Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich.
Events mitorganisiert von Britta Schinzel

FIfF-Konferenz 2021
Selbstbestimmung in digitalen Räumen – Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. Selbstbestimmung in digitalen Räumen – Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.