Unser Netzwerk

Das FIfF kooperiert mit vielen Vereinigungen der Bürgerrechts-, Friedens- und Umweltschutzbewegung – teilweise projektbezogen, teilweise dauerhaft durch informelle Zusammenarbeit oder formale Mitgliedschaft.

Auf europäischer Ebene engagiert sich das FIfF als Mitglied von EDRi (European Digital Rights) im Bereich der digitalen Bürgerrechte und bei Euralo (European Regional At-Large Organisation) im Bereich der Internet-Governance. Auf nationaler Ebene kooperiert das FIfF mit zahlreichen Organisationen und Initiativen. Dazu gehören Amnesty International, der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, der BUND, c-base, die Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD), der Chaos Computer Club, die Gesellschaft für Freiheitsrechte, die Humanistische Union, das Konzeptwerk Neue Ökonomie, netzpolitik.org und die Open-Knowledge Foundation Deutschland. Friedenspolitisch ist das FIfF an der Kooperation für den Frieden beteiligt und arbeitet dort im Kooperationsrat mit. Darüber hinaus ist es im Arbeitskreis gegen bewaffnete Drohnen vertreten und steht im regen Austausch mit IALANA und vielen anderen nationalen und regionalen Friedensgruppen. Anknüpfend an sein Eintreten für eine lebenswerte Welt ist das FIfF außerdem Partner in der großangelegten „Kampagne zur Förderung des planetarischen Bewusstseins“ des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ASPR), die unter dem Motto „Heimatland Erde“ steht. Das FIfF unterhält außerdem enge Kontakte mit diversen Universitäten. Die guten Beziehungen zum Fachbereich Informatik und Gesellschaft der Gesellschaft für Informatik, zu der Konferenz der Informatik-Fachschaften und zum GSIS (The Institute for a Global Sustainable Information Society) in Wien seien hier explizit erwähnt. Obwohl viele Partner hier genannt sind, ist die Liste sicherlich nicht abschließend. Das FIfF ist auch regional gut vernetzt und arbeitet mit einer Reihe von Einzelpersonen wie z. B. Datenschützer:innen zusammen.
Logo von Bits & Bäume

Bits & Bäume

Bits & Bäume ist die Bewegung für Digitalisierung und Nachhaltigkeit und ein Netzwerk aus Organisationen, die sich für eine nachhaltige und sozial gerechte Digitalisierung einsetzen. Ziel ist es, Digitalisierung am Gemeinwohl auszurichten und Umwelt-, Klima- und Digitalpolitik zusammenzudenken. Das FIfF hat Bits & Bäume mit begründet und arbeitet als Trägerkreismitglied eng mit dem Bündnis zusammen.

zur Website
Logo von EDRi

EDRi

EDRi ist das größte europäische Netzwerk zur Verteidigung der Rechte und Freiheiten online mit über 50 NGOs und Dutzenden von Beobachtern die beitragen. Das FIfF ist Mitglied.

zur Website
Logo von ‌Wissenschaft & Frieden

‌Wissenschaft & Frieden

Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten.

zur Website
Logo von Kooperation für den Frieden

Kooperation für den Frieden

Die Kooperation für den Frieden (KoopFrieden) ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 Initiativen und Organisationen aus der Friedensbewegung. Seit 2003 setzt sie sich dafür ein, dass kriegerische Gewalt als Mittel der Politik geächtet wird und stattdessen Methoden und Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung ausgebaut werden. Das FIfF ist Mitglied.

zur Website
Logo von Grundrechte-Report

Grundrechte-Report

Der Grundrechte-Report ist ein jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Der Grundrechte-Report ist ein gemeinsames Projekt von zehn Bürger- und Menschenrechtsorganisationen. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten.

zur Website
Logo von Humanistische Union

Humanistische Union

Die Humanistische Union ist eine unabhängige Bürgerrechtsorganisation. Seit der Gründung 1961 setzt sich die HU für den Schutz und die Durchsetzung der Menschen- und Bürgerrechte ein.

zur Website
Logo von Netzpolitik.org

Netzpolitik.org

Netzpolitik.org ist eine deutschsprachige Nachrichten-Website zu digitalen Freiheitsrechten und anderen netzpolitischen Themen und befasst sich unter anderem mit staatlicher Überwachung, Open-Source-Software, Telekommunikationsgesetzen sowie schöpferischem Gemeingut und einer freien Wissensgesellschaft. (Wikipedia) Wir veröffentlichen gemeinsam Artikel sowohl bei NP als auch in der FIfFKommunikation.

zur Website
Logo von Chaos Computer Club

Chaos Computer Club

Der CCC ist eine galaktische Gemeinschaft von Lebewesen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Abstammung sowie gesellschaftlicher Stellung, die sich grenzüberschreitend für Informationsfreiheit, ein Recht auf Hacken und informationelle Selbstbestimmung einsetzt. Der CCC beschäftigt sich mit Auswirkungen von Technologien auf Gesellschaft und fördert das Wissen um diese Entwicklung. Das FIfF, arbeitet eng mit dem CCC zusammen an Textem, Aktionen und Events.

zur Website
Logo von Chaosradio

Chaosradio

In Chaosradio besprechen Menschen aus dem CCC und seinem Umfeld seit 1995 jeden Monat technische und gesellschaftliche Themen. Mitglieder des FIfF waren schon oft zu Gast.

zur Website
Logo von Fachbereich Informatik & Gesellschaft der GI

Fachbereich Informatik & Gesellschaft der GI

Der Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IuG) der Gesellschaft für Informatik (GI) analysiert die Auswirkungen von Informatik und IT auf die Gesellschaft, entwickelt gesellschaftliche Zielsetzungen für die Informatik und setzt sich für eine sozial verantwortete Technikgestaltung ein.

zur Website
Logo von Weizenbaum-Institut

Weizenbaum-Institut

Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt. Es erforscht interdisziplinär und grundlagenorientiert den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung und entwickelt Gestaltungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, die Dynamiken, Mechanismen und Implikationen der Digitalisierung besser zu verstehen.

zur Website
Logo von Konzeptwerk Neue Ökonomie

Konzeptwerk Neue Ökonomie

Das Konzeptwerk Neue Ökonomie setzt sich seit 10 Jahren für eine soziale, ökologische und demokratische Wirtschaft und Gesellschaft ein zu Themen wie Degrowth, Bildung, Klimagerechtigkeit, Digitalisierung und Care(-Arbeit). Neben Bildungsveranstaltungen organisiert der Verein auch Konferenzen, vernetzt zivilgesellschaftliche, aktivistische, wissenschaftliche und politische Akteure und veröffentlicht Publikationen und Bildungsmaterialien.

zur Website
Logo von IMI

IMI

Die Informationsstelle Militarisierung e.V. (IMI) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1996 gegründet wurde. Sie informiert umfassend und zeitnah über aktuelle friedenspolitische Themen und liefert regelmäßig tiefergehende Analysen. Sie sieht sich zurecht, „als ein Mittler zwischen der Friedensbewegung und der wissenschaftlichen Bearbeitung von Konflikten und Konfliktkonstellationen durch die Wissenschaft“. IMI gibt u.a. die IMI-List heraus, die ein- bis zweimal pro Monat erscheint, sowie das 2-monatliche Magazin AUSDRUCK. Außerdem organisiert IMI regelmäßig öffentliche Veranstaltungen wie einen jährlichen Kongress zu einem Schwerpunktthema. Sehr empfehlenswert.

zur Website
Logo von c-base Berlin

c-base Berlin

In der abgestürzten Raumstation c-base Berlin, Treffpunkt für Hacker:innen und Nerds, finden Veranstaltungen und die Regionalgruppentreffen vom FIfF Berlin statt.

zur Website
Logo von dotplex

dotplex

Der Hoster dotplex mit Fokus auf Free and Open Source Software (FOSS) und IT-Sicherheit unterstützt uns seit Jahren beim Hosting unser diversen Services und bei Online Projekten.

zur Website
Logo von Software für Engagierte e.V. CiviCRM

Software für Engagierte e.V. CiviCRM

Wir nutzen die Free and Open Source Software für unsere Mitgliederverwaltung und Finanzen.

zur Website
Logo von Ziviler Betrieb - wir arbeiten nicht für das Militär

Ziviler Betrieb - wir arbeiten nicht für das Militär

Ziviler Betrieb ist eine Initiative zur Kennzeichnung von Betrieben, die sich dem Frieden verpflichten, zivile Zwecke verfolgen und nicht für das Militär arbeiten.

zur Website
Logo von BigBrotherAwards

BigBrotherAwards

Die BigBrotherAwards sind ein jährlich vergebener Negativpreis, der Unternehmen, Behörden und Personen auszeichnet, die in besonderer Weise die Privatsphäre verletzen oder Daten missbrauchen. Ziel ist es, Datenschutzverstöße öffentlich sichtbar zu machen und zu kritisieren.

zur Website
Logo von The Institute for a Global Sustainable Information Society

The Institute for a Global Sustainable Information Society

Das GSIS ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungseinrichtung, die transdisziplinär soziale, Informations- und Systemdynamiken untersucht, um Wissen für nachhaltige gesellschaftliche Transformation zu schaffen und globale Herausforderungen zu adressieren.

zur Website
Logo von PEASEC

PEASEC

PEASEC ist der Lehrstuhl für Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit an der Technischen Universität Darmstadt. Er verbindet Informatik mit Friedens- und Sicherheitsforschung um Erkenntnisse und innovative Lösungen im Bereich Cyber-Sicherheit und -Privatheit, Mensch-Computer-Interaktion sowie Friedens- und Konfliktforschung zu entwickeln.

zur Website
Logo von GoodElectronics

GoodElectronics

Das GoodElectronics-Netzwerk vereint Organisationen und Einzelpersonen, die sich für Menschenrechte und Nachhaltigkeit in der globalen Elektronik-Lieferkette einsetzen. Mitglieder sind Gewerkschaften, NGOs, Forschende und Aktivist*innen; alle arbeiten gemeinnützig.

zur Website
Logo von Netzwerk Datenschutzexpertise

Netzwerk Datenschutzexpertise

Das „Netzwerk Datenschutzexpertise“ ist ein Zusammenschluss von DatenschutzexpertInnen, deren Ziel es ist, öffentliche Diskussionen über Fragen des Datenschutzes sowie generell des Schutzes von Menschenrechten und Grundrechten in der digitalen Welt zu initiieren bzw. durch eigene Beiträge wissenschaftlicher oder praxisbezogener Art voranzubringen.

zur Website
Logo von Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.

Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.

Menschenwürde, freie Entfaltung der Persönlichkeit und Selbstbestimmung brauchen guten Datenschutz. Als unabhängige Bürgerrechtsvereinigung setzt sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz dafür ein, dass die moderne Datenverarbeitung von Behörden, Unternehmen und Organisationen unsere Grundrechte nicht gefährdet. Datenschutz ist Menschenrecht.

zur Website
Logo von Darmstädter Signal

Darmstädter Signal

Der Arbeitskreis Darmstädter Signal ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Soldaten, die sich seit 1983 für Frieden, Abrüstung und eine demokratische Streitkräftepolitik einsetzen. Er fördert nichtmilitärische Konfliktlösungen und kritisiert Rüstungspolitik.

zur Website
Logo von ICANN

ICANN

ICANN ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA, die weltweit die Vergabe von Domainnamen, IP-Adressen und anderen Internet-Kennungen koordiniert, um einen stabilen und sicheren Betrieb des Internets zu gewährleisten.

zur Website
Logo von Arbeitskreis Mädchen-Technik-Zukunft

Arbeitskreis Mädchen-Technik-Zukunft

Der Arbeitskreis setzt sich für die Förderung von Mädchen im MINT-Bereich ein. Er entwickelt Leitlinien, um Geschlechterstereotype abzubauen und Mädchen unabhängig von Rollenbildern individuell zu stärken und zu motivieren.

zur Website