FIfF-Kommunikation

Die FIfF-Kommunikation ist Fachzeitschrift und Mitteilungsblatt des FIfF. Sie erscheint vierteljährlich mit wechselnden Themenschwerpunkten aus dem Bereich Informatik und Gesellschaft. Die Beiträge sollen die Diskussion unter Fachleuten anregen und die interessierte Öffentlichkeit informieren. Neben einer dauerhaften Redaktion, die die kontinuierliche Qualität und Organisation sicherstellt, gibt es für jede Ausgabe eine wechselnde Schwerpunktredaktion.

Ein Stapel aufgefächerte Exemplare der FIfF-Kommunikation.

Die "FIfF-Ko" ausgelegt auf einem unserer Veranstaltungs-Stände

CC BY FIfF

„Ich freue mich, hiermit unseren ersten Rundbrief einzuleiten. Ich hoffe, dass er und seine Nachfolger uns helfen werden, in Kontakt zu treten und zu bleiben (…). Fast noch wichtiger erscheint es mir, ein gemeinsames Bewusstsein zu erarbeiten, indem wir hier (…) im Sinne unseres gemeinsamen Anliegens für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung diskutieren (…).“

So eröffnete die erste Vorsitzende, Christiane Floyd, zwei Monate nach der Gründung des FIfF 1984 den ersten Rundbrief – noch im Format A5 und, wie damals üblich, zusammengestellt aus Seiten aus der Schreibmaschine und dem Nadeldrucker. 1988 war es dann soweit: Die FIfF-Kommunikation erschien erstmals, hergestellt von einer Redaktion in München, in durchgängigem Layout. Hatte die erste Ausgabe noch 18 Seiten, wuchs der Umfang der Zeitschrift schnell an. Das Layout wurde seitdem zweimal angepasst. Die FIfF-Kommunikation, die vierteljährlich erscheint, deckt das gesamte Themenspektrum von Informatik und Gesellschaft ab. Neben dem aktuellen Forum mit thematischen Beiträgen und politischen Erklärungen haben die Ausgaben jeweils Schwerpunkte zu speziellen Themen aus den gesellschaftlichen Wechselwirkungen der Informatik wie Überwachung, Datenschutz, IT-Sicherheit, Digitalisierung, Grundrechte, Arbeit, Umwelt, Bildung und Rüstung. Gelegentlich werden auch etwas ungewöhnlichere Themen behandelt wie Kunstprojekte oder philosophische Themen wie der Transhumanismus. Das erste Heft eines Jahres ist der Dokumentation der FIfF-Konferenz und der Verleihung des Weizenbaum-Studienpreises im vorausgegangenen Jahr gewidmet. Regelmäßig werden mit freundlicher Genehmigung auch Laudationes zum Big-Brother-Award und ein Best-of aus netzpolitik.org abgedruckt. Die Ausgaben werden von einer Hauptredaktion gemeinsam mit dem Vorstand geplant und gestaltet. Für den Schwerpunkt wird jeweils eine Schwerpunktredaktion gebildet. Die FIfF-Kommunikation erscheint im Druck und wird hier auch auf der Webseite des FIfF veröffentlicht:

Alle Ausgaben

Nachhaltigkeit in der IT – green coding – open source – green by IT

Informatik und Gesellschaft - Denkende Maschinen - Desinformation - Fediverse - Zivilklausel

FIfFKon23 – Perspektiven, Zukunftsvisionen, Chancen, Utopien

40 Jahre FIfF – denkwürdige Zeiten

Datenschutz überall – außer in der Praxis?

Künstliche Intelligenz zwischen euphorischen Erwartungen und dystopischen Szenarien

FIfFKon22 - make install peace

Mensch – Gesellschaft – Umwelt und Informatik

IT-Gestaltung für Gute Arbeit

Wissenschaft für den Frieden

FIfFKon21, Weizenbaum-Studienpreis, Faire Computer, Cyberpeace

Künstliche Intelligenz

Digitalisierung in Staat, Politik und Verwaltung

100 Jahre Joseph Weizenbaum

FIfFKon20 – Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit

Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit

Künstliche Intelligenz zieht in den Krieg

FIfFKon19 – KI als Wunderland

Corona und der Datenschutz – Gesundheitswesen im Datenrausch

Technologie und Ökologie

Digitalisierung in der Bildung

FIfFKon18 – Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Syteme – Teil 1

FIfFKon18 – Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Syteme – Teil 2

Cyberpeace und IT-Security BBA

Überwachungs-Gesamtrechnung

5 Jahre Edward Snowden

Informatik und Gesellschaft – Staatstrojaner

Alter(n)sgerechte Informatik und Weizenbaum-Medaille

FIfFKon16 – in.visible sytems

Datenschutz handhabbar und Cyperpeace-Forum

Festtafel der Freiheit

Kommerzialisierung des sozialen - Markt und Macht im Zeitalter digitaler Kompletterfassung

Transhumanismus - Technikoptimismus vs. Konzeptkritik

Transhumanismus und Gender, Big Brother Awards 2016

FIfFKon14 – Der Fall des Geheimen – ein Blick unter den eigenen Teppich

Perspektiven des Datenschutzes

Rüstung und Informatik

Cybercrime, Kunstprojekt 11Tage

Cyberpeace – Frieden Gestalten mit Informatik

Überwachung – Videoüberwachung – Big Brother Awards 2014

30 Jahre FIfF – Informatik für den Frieden

Digitalisierte Gesellschaft - Wege und Irrwege

Enquéte-Kommission Internet und digitale Gesellschaft und Big Brother Awards 2013

Informatik und Bildung

Dialektik der Informationssicherheit

Verfassungsbeschwerden - BigBrothAwards 2012

Informatik und Gesellschaft in Alltag, Schule, Hochschule, Beruf

Transparenz – Arbeit – Kontrolle

Killerroboter, Cyberware & Co

Politik im Netz - Politik für das Netz

Gute Arbeit ... mit und trotz IT

Krieg und Frieden - digital

Informatik - Mensch - Gesellschaft

Joseph Weizenbaum / Digitaler Ungehorsam

Software-Qualität oder absurde, fehlerhafte, lausige, minderwertige, ... Software

The medium is the message

Der schnellste Tagungsband seit 20 Jahren

Frau kann gar nicht früh genug anfangen - Frauen in die Informatik!

Soziale Probleme - technische Lösungen

Entwicklung, Macht und Medien

Gesichter des Informatikjahrs

Rüstung und Informatik

The Never-Ending Story - Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation

Arbeiten - an und mit IT

Europa in guter Verfassung?

IT und Nachhaltigkeit - DRM und Alternative Kompensationssysteme

Biologie und Informatik

Arbeit und Wissen -- Arbeitswelt/Nachschlag IT-Sec/Datenschutz

Frauen in der Informationsgesellschaft

Urheberrecht im digitalen Zeitalter

... - Kontrolle ist besser (Arbeitnehmerdatenschutz)

Frauen in der Informationsgesellschaft

Informatik und Gesellschaft als akademische Disziplin

Kritisch studieren ... und dann?

Informationstechnik und Behinderung

Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft (IT-Sicherheit)

Informationsgesellschaft in der Kritik

Virtuelle Identität in der sozialen Gemeinschaft Editorial

Open sources - Offene Quellen: Freie Software und Informationsfreiheit

Unerledigte Aufgaben der Informatik (Sicherheit

Zur Sozialgeschichte der Informatik

Homo Ludens - Spielende Gestaltung der Multimedia-Gesellschaft

Medienkonvergenz Editorial

Vom Internet zum Information Superhighway - auf schiefer Bahn in die Informationsgesellschaft

Datenspuren - Datenschatten

Sicherungsinfrastrukturen

Computer und Arbeit Editorial

Computer und Demokratie

Ökologische Orientierung in der Informatik

Information-Highway: Im Rückwärtsgang in die Zukunft

Schwerpunkt: Neonazis und Computer

Datenschutz – aktueller Stand

Aktuelles zu Europa, Januskopf Forschung und Technik

Arbeitslust und Arbeitsfrust, Blindes Vertrauen, Verantwortung

Die Krise der Dv-Industrie, Mathematik und Rassismus, Persönlichkeitsrechte

Schwerpunkt: Medizinische Informatik

Informatik und Ökologie

EDV in Betrieben, Hightech als Subkultur, Urheberrecht

Schwerpunkt: Computer und Umwelt

Schwerpunkt: Bildschirmarbeitsplatz

Mailboxen unter Geheimdienstkontrolle

High-Tech-Krieg am Golf

Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Informatik Friedens-Professur, Technisierung der Kommunikation, Bildschirmarbeit

BDSG-Novelle in der Kritik

TK und Datenschutz, Jahrestagung 1988, IT Grundbildung

Rüstungskonversion, Naziware, Computerviren

FIfF Europaweit, CIA Viren, Hacker

Die Würde des Menschen ist unverNETZbar

FIfF wofür? Informationstechnik im Dienste staatlicher „Sicherheits“-politik

IT-Grundbildung, Jahrestagung 1988, vom Ende eines Militärcomputers

Hackerpirsch, Arbeitsteilung, ISDN, Technologiefolgen