Meldung

Preview: Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir verpflichten uns zu Transparenz!

- Rainer Rehak

https://www.transparente-zivilgesellschaft.de

Wir verpflichten uns zu Transparenz!

Da wir für das Gemeinwohl tätig sind, wollen wir transparent machen, was wir tun, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungen trifft. Darum erfüllen wir gern die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) initiiert von Transparency International Deutschland.

Unsere zehn Transparenzinformationen für die Öffentlichkeit

  1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation:
  • Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V.

  • Sitz der Geschäftsstelle: Goetheplatz 4, 28203 Bremen

  • Ansprechperson: Ingrid Schlagheck, buero[ät]fiff.de, Telefon: +4942133659255

  • Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn, Nr. VR 5102

  • Gründungsjahr 1984

  1. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden:
  1. Datum und Details des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuer-begünstigte (gemeinnützige) Körperschaft:
  • Unser Freistellungsbescheid des Finanzamts Bremen vom 22.8.2023 gilt für den Zeitraum von 2020 bis 2022 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer; Steuernummer 60/146/08271. Unsere steuerbegünstigten Zwecke nach § 52 Abs. 2 Satz 1 AO sind
  • Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe (Nr. 7) und
  • Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens (Nr. 13).
  1. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsstellen:
  1. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation:
  1. Personalstruktur:
  • Die Geschäftsstelle arbeitet hauptamtlich und besteht aus drei Personen in geringfügiger Beschäftigung. Im Jahr 2024 waren drei weitere Personen auf Projektstellen (Projekte: Bits&Bäume, Umwelt-Sensorstation). Die wesentliche ehrenamtliche Arbeit wird stets im Vorstand und in den Regionalgruppen geleistet.
  1. Mittelherkunft:
  • Einnahmen 2024 (ca. 175.000 €)
  • Mitgliedsbeiträge 51.000 €
  • Abonnement FK 2.000 €
  • FIfF-Merchandise 400 €
  • Freie Spenden 16.000 €
  • Zweckgebundene Spenden 8.000 €
  • Bits&Bäume-Projektgelder (Germanwatch) 18.000 €
  • Umwelt-Sensorstation-Projekt (DSEE) 80.000 €
  1. Mittelverwendung:
  • Ausgaben 2024 (ca. 180.000 €)
  • Steuerberatung 1.500 €
  • Personalkosten GS 21.000 €
  • Personalkosten (Bits&Bäume) 35.000 €
  • Büromiete und -material 6.000 €
  • Publikationen (Druck, Layout, Porto) 21.000 €
  • Sitzungs- und Klausurkosten 4.000 €
  • FIfF-Konferenz 6.000 €
  • Weizenbaum-Studienpreis 1.000 €
  • Grundrechte-Report-Abnahme 600 €
  • Umwelt-Sensorstation-Projekt 83.000 €
  • Ausgaben an andere Organisationen 2.000 €
  • u.a. Mitgliedsbeiträge an
  • Netzwerk Kooperation für den Frieden (KOOP)
  • Wissenschaft+Frieden (W&F)
  • European Rights Initiative (EDRi)
  • Konferenz der Informatikfachschaften (KIF)
  • Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung
  • None Of Your Business (noyb)
  • Software für Engagierte (SFE)
  1. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten:
  • Es gibt keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
  1. Namen von natürlichen und juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.
  • Es gibt keine natürlichen oder juristischen Personen, deren jährliche Zuwendungen mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.

Dazu passendes Thema

Eine Figur in Denkerpose auf schwarzem Hintergrund – 3D-gedruckt aus gelbem Filament.

Gesellschaftliche Verantwortung

Die Digitalisierung ist eine seit Jahrzehnten vorangetriebene Transformation aller Bereiche der Gesellschaft mit Licht und Schatten. Ihre technisch-wissenschaftliche Grundlage bilden Hervorbringungen der Informatik, so dass Informatiker:innen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung zufällt, der sich das FIfF verpflichtet fühlt: Sie ist nicht... Die Digitalisierung ist eine seit Jahrzehnten vorangetriebene Transformation aller Bereiche der Gesellschaft mit Licht und Schatten. Ihre technisch-wissenschaftliche Grundlage bilden Hervorbringungen der Informatik, so dass Informatiker:innen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung zufällt, der sich das FIfF verpflichtet fühlt: Sie ist nicht...

Vertiefendes zu diesem Thema