Vortrag von Peter Bittner (FIfF, Köln) zum Thema Biometrie
Wenn der Mensch vermessen zur Information wird ... Über Biometrie im Masseneinsatz und ihre Grenzen

Aus dem Inhalt
Biometrische Systeme sind auf dem Vormarsch. Mit dem Einsatz in Pässen und demnächst auch Personalausweisen betrifft „Biometrie” den Großteil der Bevölkerung. Es ist also Zeit, hinter die Kulissen zu blicken. Welche Strukturen verbergen sich dahinter? Wie funktionieren solche Systeme? Wo sind ihre Grenzen? Der Masseneinsatz verfolgt verschiedene Ziele vom Immigrationsmanagement über den Abgleich mit Fahndungsdateien bis zur Förderung des eCommerce. Mit dem Einsatz stellen sich viele kritische Fragen … hinsichtlich der Vorhersage der Leistungsfähigkeit der Systeme, der „Ökonomie”, der Bürgerrechte und des Staatsverständnisses oder auch der Absicherung der biometrischen Systeme. Ein Blick in die „Kunst der Gegenwehr” beschließt den Vortrag.
Der Referent
Peter Bittner ist Diplom-Informatiker. Seit den frühen 90er Jahren beschäftigt er sich mit gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Fragen der Informatik … in Forschung und Lehre, als engagierter Mitstreiter in Berufsverbänden, Bürgerrechts- und Datenschutzvereinigungen sowie in seiner neuen Tätigkeit als TBS-Berater.
Anreise
Treffpunkt ist der Projektraum im Mannschaftshaus der Alten Feuerwache in der Melchiorstr. 3, 50670 Köln. Die Alte Feuerwache liegt in Laufweite zur U-Bahn-Station Ebertplatz sowie zur S+U-Bahn-Station Hansaring. Weitere Hinweise siehe: http://www.altefeuerwachekoeln.de/kontakt.html
Ein Ankündigungsplakat zu diesem Vortrag finden Sie hier.
Dazu passendes Thema

Biometrie und Gesichtserkennung
Gesichtserkennung vermisst Menschen digital aber nicht neutral – ist dabei fehleranfällig, übergriffig und ermöglicht Überwachung auf persönlicher Ebene. Das FIfF beobachtet Begehrlichkeiten, Tests und den Einsatz kritisch. Gesichtserkennung vermisst Menschen digital aber nicht neutral – ist dabei fehleranfällig, übergriffig und ermöglicht Überwachung auf persönlicher Ebene. Das FIfF beobachtet Begehrlichkeiten, Tests und den Einsatz kritisch.