Militarisierung über KI-Sprachmodelle und ‚soziale‘ Medien

Die mediale Öffentlichkeit erfuhr am 25. März 2025 durch eine Recherche des Journalisten und Filmemachers Yuval Abraham im palästinensisch-israelischen Magazin +972 vom Ausmaß der Entwicklung künstlich intelligenter Chatbots zur militärischen Überwachung, Zielerfassung, sowie zur Vorbereitung und Durchführung militärischer Operationen. Seither müssen wir uns mit der Tatsache auseinandersetzen, dass KI-gestützte Battle-Management- und Entscheidungs-(Unterstützungs-)systeme wie beispielsweise „Lavender” im Gazastreifen mit KI-Sprachmodellen ausgestattet zum Einsatz kommen, wo sie von Soldat:innen auf die gleiche Weise bedient werden, wie ChatGPT von der Zivilbevölkerung im Lebens- und Arbeitsalltag. So wird ChatGPT zur tödlichen Waffe, die eine Realität erzeugt, in der über Leben und Tod entschieden wird.

Big-Tech-Monopole gestalten hierdurch nicht nur unseren zivilen Lebensalltag mit, sondern auch Krisen und Kriege unserer Zeit. Ihre „intelligenten“ Medientechnologien „lernen“ von unseren Social Media Posts abstrakte Gefahren zu berechnen, um sie dann präemptiv zu verhindern.

Eine gefährliche Sicherheits-, Militär- und BigData Logik, die durch eine gänzlich neue Art von technisch erzeugter Dehumanisierung zu unzähligen zivilen Opfern führt.

Opfer sogenannter „Targeted Killings“ mittels bewaffneter Drohnen, die nicht nur in Deutschland mitentwickelt, sondern auch von deutschem Boden aus gesteuert werden.

Der Drohnenkrieg im War on Terror markiert den Anfangspunkt für eine vorangegangene Technologisierung des Kriegs, der über eine zivil-militärische (dual use) Normalisierung die aggressiv-disruptive Gesellschaftsveränderung des Zivilen betrieb. Die derzeitige ‚Tiktokisierung‘ von Wanderungen und Mountainbike-Touren per Drohne trägt dabei durchaus zu einer Popularisierung von Drohneneinsätzen in der ‚Zeitenwende‘ bei. Drohnen-Startups präsentieren sich selbstbewusst als gesellschaftlich angesehene Unternehmen und erfreuen sich zweistelliger Milliardenbeträge an Risikokapital-Unterstützung.

Solch kriegerisch-zivile Innovationen durch Technologien lediglich über den „Werkzeug“-Charakter – also deren Nutzung (getrennt) im zivilen oder militärischen Bereich zu begreifen, führt zu einer unzureichenden Gesellschaftsanalyse à la ‚Technikfolgenabschätzung‘. Wir müssen die gesellschaftlichen Bedingungen, die eine Entwicklung spezifischer Technologien erst ermöglichen, mitbetrachten, um zu einem vollständigen Bild des technologischen Angriff**s zu gelangen.

Was bedeutet eine solche (umfassende) Technologiekritik für unseren antimilitaristischen Widerstand einerseits und unser Verhältnis zu einer (remilitarisierten) BigTech-Industrie, die sich politisch extrem-rechts bis faschistoid präsentiert? Die Forderung nach einer Zivilklausel für die Forschung an Hochschulen ist hier nur eins von mehreren konkreten Beispielen, die wir mit euch diskutieren wollen …

Mitschnitt des Talks (41:36)

Beitrag auf radio.nrdpl.org

Mitwirkende

Verwandte Themen

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Ein neuronales Netz kommt aus der Spitze eines Elfenbeinturms, über den Köpfen einer Menge von Menschen. Einige von ihnen greifen nach oben, um zu versuchen, die Kontrolle zu übernehmen und das Netz zu sich herunterzuziehen. Aquarellierte Illustration.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.

Vertiefendes zu diesem Thema