Unterzeichner:innen des Friedens-Memorandums

Memorandum zum 40-jährigen Bestehen des FIfF

lexerium auf unsplash

Es gibt aktuell rund 50 Kriege, wobei zumindest die Kriege im Nahen Osten und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Gefahr bergen, sich zu einem Weltkrieg auszuweiten. Im Krieg werden nicht nur kämpfende Soldat:innen getötet, was schon schlimm genug ist, sondern immer auch ist die Zivilbevölkerung in grausamer Weise betroffen. Rüstungskonzerne und Waffenhändler machen den großen Profit. Trotz der gravierenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Kriegen versuchen große Teile von Politik und Medien verstärkt ihre Unvermeidlichkeit zu propagieren. Da muss entschieden gegengehalten werden. Frieden und Abrüstung gehören ganz oben auf die Tagesordnung.

Zum Memorandum

Memorandum als PDF

Wir bitten um Unterstützung des Memorandums durch Eure Unterschrift:

Jetzt unterschreiben!

Menschen, die das Friedensmemorandum bereits unterschrieben haben:

  1. Hans-Jörg Kreowski, FIfF
  2. Stefan Hügel, Vorsitzender des FIfF, Frankfurt am Main
  3. Rainer Rehak, stv. Vorsitzender des FIfF, Berlin
  4. Dagmar Boedicker, FIfF
  5. Christiane Floyd, Berlin
  6. Christian Heck,
  7. Prof. Dr.-Ing. Dietrich Meyer-Ebrecht, RWTH Aachen
  8. Werner Winzerling, FIfF Vorstandsmitglied
  9. Michael Ahlmann, Blumenthal bei Kiel
  10. Magita Zallmann, FIfF Vorstandsmitglied, Bremen
  11. Sylvia Johnigk, FIfF, München
  12. Kai Nothdurft, FIfF, München
  13. Benjamin Kees, FIfF, Berlin
  14. Ralf E. Streibl, Universität Bremen
  15. Ulrike Erb,
  16. Sebastian Jekutsch, Hamburg
  17. Frank Fuchs-Kittowski, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
  18. Wofgang Hofkirchner, The Institute for a Global Sustainable Information Society (GSIS)
  19. Erich Pawlik,
  20. Reinhard Messerschmidt,
  21. Peter Kämmerling,
  22. Bernd Folkmann, Weilerswist
  23. Thomas Gruber,
  24. Stefanie Jäckel,
  25. Therese Grosswiele,
  26. Werner Simonsmeier, Niederer Fläming
  27. Prof. Dr. Michael Grütz, München/Konstanz
  28. Prof. Dr. Doris Grütz, Zürich
  29. Peter Rödler, Frankfurt am Main
  30. Martin Becke,
  31. Oliver Iost, Hamburg
  32. Hans Decker, Dortmund
  33. Karl Hans Bläsius, Trier
  34. Jorinde Duthweiler,
  35. Dr.-Ing. Pascal A. Klein, Duisburg
  36. J.Rinne, Mannheim
  37. Susanne Schindler,
  38. Rolf Oberliesen, Universität Bremen
  39. Klaus-Peter Löhr, Berlin
  40. Axel Viereck,
  41. Christine Fischer, München
  42. Christian Stary, Johannes Kepler Universität Linz
  43. Claus Hoess, Kreuzlingen
  44. Heiner Bode, Hamburg
  45. Björn Steinemann, Berlin
  46. Dr. Peter Brössler,
  47. Ludger Humbert,
  48. Peter Ligner, Birkenwerder
  49. Florian Probst,
  50. Peter König,
  51. Moritz Menzel, Die Linke.SDS Bundesvorstand
  52. Cornelia Jubelt,
  53. Margarete Fuß,
  54. Siobhan Kraus,
  55. Norbert Kaup,
  56. Dr. Roland Alton, fairkom Gesellschaft
  57. Andreas Dumke, Darmstadt
  58. Stephan Berger,
  59. Arno Rolf,
  60. Martin Weiss,
  61. Prof. Dr. Stefan Posch, Bielefeld
  62. Sascha Manns,
  63. Richard Gärtner, Germering
  64. Friedemann Gerster-Streit, Kirchheim b. München
  65. Wolfram Giese, hamburg
  66. Angela Kallhoff, Universität Wien
  67. Yvonne Großmann, BürgerInnen gegen den Krieg (Landkreis Ebersberg)
  68. Birgit Ahlmann, 24241 Blumenthal
  69. Wilhelm Vortisch,
  70. Klaus Köhler, Mannheim
  71. Niklas Liedtke,
  72. Prof. i.R.Dr. Dieter Segert, Leibniz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
  73. Prof. Dr. Peer Ueberholz,
  74. Lea Ueberholz, Uni Essen
  75. Thomas Hagenhofer, Saarbrücken
  76. Alexandra Wagner, Berlin
  77. Heidi Rehak, Berlin
  78. Christian Fuchs,
  79. Florian Kellner, Karlsruhe
  80. Maria Reichl, Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit Bad Ischl Österreich
  81. Dr.-Ing. Pascal A. Klein,
  82. F. Wilhelm Bruns, Berlin
  83. Wolfgang Eppler, ITAS-KIT
  84. Matthias Reichl, Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit Bad Ischl Österreich
  85. Andreas Dumke,
  86. Elke Schulze, Seeheim-Jugenheim
  87. Peter Padawitz, TU Dortmund
  88. Stefan Meretz, Bonn
  89. Lea Ueberholz, Wuppertal
  90. Ulrike Koushan,
  91. Dawid Schlossarek, Hamburg
  92. Doris Hülsmeier, Bremen
  93. Bernd Folkmann, Weilerswist
  94. Sonnja Genia Riedl, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
  95. Hauke Morisse, Informatiklehrer, Hamburg
  96. Thomas Schubert, Leipzig
  97. Alexander Carl Wolf, Koblenz
  98. Elisabeth Hills,
  99. Franz J. Gerding, Dülmen
  100. Thies Sorgenfrei,
  101. Andreas Räber,
  102. Sigrid Hohmeyer, Berlin
  103. Maximilian Blum,
  104. Edzer Pebesma, Universität Münster
  105. Alexandra Wagner,
  106. Klaus-Dieter Kiermeier, Berlin
  107. Armin Duttine,
  108. Karin Kant, Berlin

Jetzt auch unterschreiben!

Verwandte Themen

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema