FIfF-Konferenz 2023

Cyberpeace, Nachhaltigkeit und KI

Das Logo der FIfFKon23

Zur den Aufzeichnungen

seit vielen Jahren stehen die FIfF-Konferenzen unter einem inhaltlich klar formulierten Schwerpunkt und werden von einer Regionalgruppe an ihrem jeweiligen Standort organisiert. Für dieses Jahr haben wir uns etwas Besonderes vorgenommen:

Wir möchten gemeinsam mit euch allen in die Zukunft schauen!

Die Herausforderungen der Informatik werden nur allzu oft hinsichtlich der Gefahren, Risiken, unerfüllbaren Verheißungen und Dystopien der Digitalisierung betrachtet. Doch wie kann das FIfF dazu beitragen, eine kritische Informatik konstruktiv mit einer positiven Ausrichtung zu vereinen? Aufgrund Eurer Rückmeldungen haben wir drei Schwerpunkte ausgewählt:

  • Cyberpeace - z. B. Kritik an der Planung zum Future Combat Air System (FCAS) und zur militärischen Nutzung der Künstlichen Intelligenz,
  • Information und Nachhaltigkeit - Bits & Bäume - z. B. Informationstechnik und Entwicklungspolitik,
  • Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz - z. B. Chancen und Risiken der Entwicklung und Nutzung von ChatGPT sowie Auswirkungen auf die IT-Sicherheit.

Außerdem wurde dieses Jahr wieder der Weizenbaum-Studienpreis für herausragende Abschlussarbeiten aus dem Themenkontext Informatik und Gesellschaft verliehen.

Das Programm der #FIfFKon23 kann unter folgendem Link abgerufen werden:

https://fahrplan.2023.fiffkon.de/fiffkon23/schedule/#

Zur Konferenz-Website

Organisiert von

Publikationen dazu

Cover der FIfF-Kommunikation 1/2024

FIfF-Kommunikation 1/2024

FIfFKon23 – Perspektiven, Zukunftsvisionen, Chancen, Utopien FIfFKon23 – Perspektiven, Zukunftsvisionen, Chancen, Utopien

weiterlesen

Verwandte Themen

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Cyberpeacetaube - eine Aus leiterbahnen geformte Friedenstaube. Das Logo des FIfF und der Kampagne Cyberpeace.
Themenkampagne

Cyberpeace

Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...

weiterlesen

Mitten zwischen kleinen grünen Pflänzchen im Sonnenlicht lehnt eine schrottige grüne Lötplatine an einem rostigen Pfahl.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit. Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit.

Vertiefendes zu diesem Thema

Ein neuronales Netz kommt aus der Spitze eines Elfenbeinturms, über den Köpfen einer Menge von Menschen. Einige von ihnen greifen nach oben, um zu versuchen, die Kontrolle zu übernehmen und das Netz zu sich herunterzuziehen. Aquarellierte Illustration.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.

Vertiefendes zu diesem Thema