FIfF Jahrestagung 1996

Arbeit und Informationstechnologie - Wie verändert sich unsere Lebenswelt?

  • 08.11.1996 18:00 bis 10.11.1996
  • Theologikum
  •  Tübingen

Die 12. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung ( FIfF) und die Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) fanden unter Mitwirkung des Zentrums für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen (ZEW) in den Räumen des Theologikum, Liebermeisterstraße 12-20 statt. Die öffentliche Podiumsdiskussion am 8.10 begann um 18 Uhr
im Audimax der Neuen Aula, Wilhelmstr. 7 .

Zur Tagunswebsite in der WayBackMachine

Programm

Freitag, den 8.11.96

(Ort der Veranstaltung: Neue Aula)

16:00 Öffnung des Tagungsbüros in der "Neuen Aula".

18:00 Begrüßung: Prof.Dr. Reinhard Keil-Slawik (Vorsitzender des FIfF)

18:30 Einführungsvorträge zum Tagungsthema

  1. Prof.Dr.Dr.F.J. Radermacher (Leiter des FAW an der Universität Ulm)
  2. Prof.F.Holl (FIfF-Vorstand)

19:15 Podiumsdiskussion unter der Diskussionsleitung von Dr.K. Ott (ZEW) und den folgenden TeilnehmerInnen

  • Prof.Dr.Dr.F.J. Radermacher
  • Prof.F. Holl
  • Karin Schuler ( DVD -Vorstand)
  • Jörg Tauss (MdB, Gewerkschaftssekretär, Pressesprecher, Mitarbeiter der Enquête-Kommission ,,Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft``)
  • Ingo Ruhmann (FIfF-Vorstand)

21:00 gemeinschaftliches Speisen in der Marquardtei

Samstag, den 9.11.96

(Ort der Veranstaltung: Theologikum)

9:00 Arbeitsgruppen

12:00 Mittagspause

14:00 Arbeitsgruppen

17:30 Pause

18:00 Nachruf auf Werner Langenheder, im Anschluß Mitgliederversammlungen von FIfF und DVD

Für den Abend können Tische in Gaststätten und Restaurants reserviert werden.

Sonntag, den 10.11.96

(Ort der Veranstaltung: Theologikum)

9:00 Plenum: kurze Berichte aus den Arbeitsgruppen

10:30 Pause

11:00 Abschlußvortrag mit anschließender Diskussion: Prof.Dr.H.-J. Kreowski, Bremen, ,,Building the Information Society - und das FIfF schaut zu?`

Im Vortrag sollen einige Leitbilder der Informationsgesellschaft schlaglichtartig beleuchtet werden. Zur Diskussion gestellt werden Ideen und Gedanken zu den möglichen Positionen des FIfF zwischen kritischer Begleitung und konstruktiver Mitgestaltung der zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, vor allem hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen.

12:30 Ende der Tagung

Arbeitsgruppen

  1. Arbeitsplatzanalyse und -gestaltung
    Moderation: Rainer Mux (Netzwerk, Arbeitswelt, Informatik)
    Kontakt: Frank Gerhardt, Tel.: 0711/7655600, email: gerhardt@informatik.uni-tuebingen.de
  2. AnwendungsentwicklerInnen nach Indien - Wo sind in Zukunft unsere Arbeitsplätze und wie sehen sie aus?
    Moderation: Gertrud Heck-Weinhardt (Würtembergische Versicherung, Stuttgart)
    Kontakt: Susanne Gündel, Tel.: 0711/662-2885
    Gertrud Heck-Weinhardt, Tel.: 0711/662-2887
  3. Neue Selbstständigkeit und die Zukunft gewerkschaftlicher Arbeit
    Moderation: Ulrich Klotz (IG-Metall Vorstand, Frankfurt, 069/6693-2265)
    Kontakt: Detmar Meurers, Tel.: 07071/29-7314, email: dm@sfs.nphil.uni-tuebingen.de
  4. Die Unterscheidung von lebendig und tot: Theoretische Grundlagen moderner Arbeitsorganisation
    Moderation: Gerd Wohland (Software AG, Darmstadt)
    Kontakt: Gerd Wohland, Tel.: 0172/7284666, email: gwl@software-ag.de
  5. Telearbeit & Telekooperation - Status Quo, Trends und Chancen der Einflußnahme auf die technologiegetriebene Reorganisation der Arbeit
    Moderation: Karin Gräslund (Uni Hohenheim)
    und Welf Schröter (Forum f. soziale Technikgestaltung)
    Kontakt: Karin Gräslund, Tel.: 0711/459-3674, email: kgraeslu@winfo41.bwl.uni-hohenheim.de
  6. Wie ökologisch ist die Arbeit in der High-Tech-Arbeitswelt von morgen?
    Moderation: Ulrich Briefs (Internationales Institut für Wirtschafts- und Technologieforschung und -Beratung, Posterholt (NL), Paris (F), Berlin (D))
    Kontakt: Ulrich Briefs, Tel.: 030/2011471, oder Detmar Meurers, Tel.: 07071/29-7314, email: dm@sfs.nphil.uni-tuebingen.de
  7. Workflowmanagement
    Moderation: Thomas Hermann (Uni Dortmund), H. Ketz (FH Reutlingen)
    Kontakt: Frank Gerhardt, Tel.: 0711/7655600, email: gerhardt@informatik.uni-tuebingen.de
  8. Internationalisierung des Datenverkehrs und ArbeitnehmerInnen-Datenschutz
    Moderation: Thilo Weichert (DVD)
    Kontakt: Karin Schuler, Tel.: 0228/657916, email: karin@ksc.rhein.de
  9. Gefährdung des Datenschutzes durch betriebliche Internet-Nutzung und Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Datenschutzbeauftragte und Betriebs- und Personalräte
    Moderation: Karin Schuler (DVD), evtl. mit Reinhard Linz (BIT, Bochum)
    Kontakt: Karin Schuler, Tel.: 0228/657916, email: karin@ksc.rhein.de
  10. Städtische Online-Pilotprojekte: Erfahrungen, Handlungsmöglichkeiten, Perspektiven
    Moderation: Pia Grund-Ludwig (Fachjournalistin, Tübingen)
    und Welf Schröter (Forum f. soziale Technikgestaltung)
    Kontakt: Pia Grund-Ludwig, Tel.: 07071/550523, email: 100350.750@CompuServe.COM
  11. Einsatz von Multimedia in der Aus- und Weiterbildung
    Moderation: Christel Keller (Deutsches Institut für Fernstudienforschung (DIFF))
    Kontakt: Christel Keller, DIFF, Postfach 1569, 72005 Tübingen, email: Christel.Keller@uni-tuebingen.de
  12. Schulen ans Internet - Mädchen im Netz?
    Moderation: Dieter Engbring (Uni/GH Paderborn), Gabriele Reich (Bundeswettbwerb Informatik, Bonn)
    Kontakt: Jochen Krämer, Tel.: 07071/29-5957, email: kraemer@informatik.uni-tuebingen.de
  13. Arbeitsteilung: Möglichkeiten der Verantwortungswahrnehmung und -zuschreibung
    Moderation: Konrad Ott (Institut für Sozialethik, Uni Zürich / Forschungsgruppe Technik und Ethik, Frankfurt)
    Kontakt: Johannes Busse, Derendinger Str. 106, 72072 Tübingen, email: busse@informatik.uni-tuebingen.de
  14. Informatik und dritte Welt
    Moderation: Dagmar Boedicker, Hans Rauschmayer (FIfF-Regionalgruppe München)
    Kontakt: Dagmar Boedicker, Daiserstraße 45, 81371 München, Tel.: 089/7256547, email: d.boedicker@link-m.de
  15. Veränderung der Lebenswelt durch Informationstechnologie als Herausforderung für eine Veränderung der Informatik
    Moderation: Dirk Siefkes (TU Berlin, Informatik)
    Kontakt: Franklinstr. 28/29, FR6-2, 10587 Berlin. Tel.: 030-314 73500/1, email: siefkes@cs.tu-berlin.de
  16. Die Ent-Rüstung der Informatik? - von Friedensarbeit und Rüstungsarbeitsplätzen
    Moderation: Peter Ansorge (Univ. Bremen, FB 3)
    Kontakt: Peter Ansorge, Univ. Bremen, Postfach 330440, D-28334 Bremen, Tel.: 0421 - 218-4044 o. -4922, Fax: 0421 - 218-3308, email: ansorge@informatik.uni-bremen.de

Tagungsband "Schöne neue Arbeit"

Die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informationstechnologien

Herausgeber: Jochen Krämer, Jürgen Richter, Jürgen Wendel, Gaby Zinßmeister.

Die globale Vernetzung zur Bereitstellung vermeintlichen Wissens wird als die große Hoffnung der Weltwirtschaft zur weiteren Wachstumssteigerung gehandelt. Sie wird die Arbeitswelt stark beeinflussen, neue Möglichkeiten schaffen, aber auch neue soziale und technische Risiken. Diese Entwicklung vollzieht sich mit rasanter Geschwindigkeit, so daß anscheinend kaum Zeit bleibt über die Folgen nachzudenken. Ratlosigkeit bei Fachleuten und Know-How Mangel bei Laien vergroessern die Unsicherheit in der Gesellschaft. Solchen Defiziten können wir nur mit Reflexion, Diskurs und Aufklärung begegnen, um die Veränderung der Lebens- und Arbeitswelt durch unsere Einflußnahme zu steuern.

Die Artikel in diesem Band tragen dazu bei, indem sie verfolgenswerte Ansätze zur Gestaltung unserer Arbeit von morgen auf allgemeinverständliche Art und Weise darstellen. Die Themen reichen von Neuer Selbständigkeit, Telearbeit, ueber Formen der Arbeitsorganisation, ArbeitnehmerInnen- Datenschutz bis hin zur Verantwortungswahrnehmung bei Arbeitsteilung. Sie wurden von AutorInnen aus dem Forum InformatikerInnen fuer Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF), der Deutschen Vereinigung fuer Datenschutz e.V. (DVD), Gewerkschaft, Wirtschaft und Forschung verfaßt.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Zukunft ...

  • Kaufpreis im Buchhandel: 44,00 DM

  • Seitenzahl: ca 200

  • Verlag :
    Der Band erscheint in der Reihe Kritisches Wissen im

    Talheimer Verlag
    Rietsweg 2
    72116 Mössingen-Talheim
    Fax.: 07473-24166

Zum Tagungsband beim Verlag

Verwandte Themen

Eine Plastikfigur, die einem Menschen ähnelt, sitzt in einem dunklen Raum auf einem Tisch vor einem Laptop. Lange Schatten verbreiten eine düstere Stimmung.

Arbeit

Die Auswirkung von Informationstechnik auf Arbeit ist einer der Themenschwerpunkte des FIfF, der mit weiteren FIfF-Themen und -Forderungen in enger Verbindung steht. Die Auswirkung von Informationstechnik auf Arbeit ist einer der Themenschwerpunkte des FIfF, der mit weiteren FIfF-Themen und -Forderungen in enger Verbindung steht.

Vertiefendes zu diesem Thema